Tangany sichert 10 Mio. Euro in der Series A, wächst auf >3 Mrd. Euro verwahrte Assets und schärft seinen regulatorischen Vorsprung: BaFin-lizenziert, MiCA-ready und mit starken Bank-Investoren auf Expansionskurs.
Bildnachweis:
Tangany
Das Münchner Fintech Tangany hat seine Series-A-Runde über 10 Millionen Euro abgeschlossen und damit die nächste Etappe seines Wachstumspfads gezündet. Angeführt wurde das Konsortium von der Baader Bank, Elevator Ventures (Raiffeisen Bank International) und Heliad Crypto Partners; mit HTGF und Nauta Capital beteiligten sich auch bestehende Geldgeber erneut.
Die Mischung aus etablierten Finanzhäusern und spezialisierten Investoren ist ein deutliches Signal: Die Nachfrage nach regulierter Digital-Asset-Infrastruktur in Europa nimmt spürbar zu.
Seit der Seed-Runde 2022 hat Tangany die eigenen Kennzahlen kräftig nach oben geschoben: Das verwahrte Vermögen kletterte von rund 400 Millionen Euro auf über 3 Milliarden Euro, die Zahl der verwalteten Kundenkonten auf mehr als 700.000 – verteilt über mehr als 60 institutionelle Partner.
Unter ihnen finden sich mit FlatexDEGIRO, eToro, Bitvavo und Finanzen.net ZERO bekannte Plattformen. Diese Breite schafft Skaleneffekte in Betrieb, Sicherheit und Produktintegration – genau jene Zutaten, die regulierte Finanzinstitute beim Einstieg in digitale Vermögenswerte verlangen.
Als BaFin-lizenziertes Verwahrhaus positioniert sich Tangany bewusst im regulierten Segment und richtet seine Prozesse bereits auf MiCA aus. Ziel ist, zu den ersten vollständig MiCA-lizenzierten Custodians in Europa zu zählen – ein Ankerpunkt für Banken, Broker und Vermögensverwalter, die Digital-Asset-Angebote belastbar in ihren Betrieb integrieren wollen. Der Ausbau der Kooperationen – etwa mit der Baader Bank und perspektivisch mit ausgewählten Instituten aus dem RBI-Umfeld – ist dabei kein Selbstzweck, sondern Teil einer europäischen Plattformstrategie mit klarer Governance und schlanker Schnittstellenlogik.
"Digital assets will play a critical role in the future of financial markets, and regulated infrastructure is key to enabling that transformation. Tangany has shown both the regulatory maturity and the technological depth needed to serve financial institutions at scale."
So betont auch Oliver Riedel, Deputy CEO der Baader Bank, die Relevanz von digitalen Assets in der Zukunft. Ein klares Bekenntnis etablierter Marktteilnehmer an Tangany.
Mit dem frischen Kapital will Tangany seine Technologie-Roadmap beschleunigen, MiCA-Anforderungen vollständig operationalisieren und die Expansion in Kernmärkten vorantreiben. Die Botschaft an den Markt ist klar: Statt Breite um jeden Preis setzt das Unternehmen auf Tiefe – mit gezielt ausgewählten Bankpartnern, hoher Automatisierung im Custody-Betrieb und konsequenter Compliance. Für Europas Finanzinfrastruktur ist das mehr als ein Nischenprojekt: Es ist ein Baustein auf dem Weg zu einem sicheren, skalierbaren Ökosystem für digitale Vermögenswerte.
Reichmuth & Co richtet ein Deutschland-Team fürs Private Banking ein und stärkt damit die Expansion in den hiesigen Markt. Die Bank ist in München und Düsseldorf präsent; eine mögliche BaFin-Freistellung könnte weiteres Wachstum ermöglichen.
Die Deutsche Bank prüft den Verkauf ihres indischen Filialgeschäfts. Für die 17 Standorte werden bereits Gebote eingeholt; Details zur Bewertung sind offen. Der Schritt würde die Profitabilitätsagenda stützen – in einem Markt, der für Auslandsbanken besonders anspruchsvoll ist.
Nürnberger kehrt im H1/2025 mit 47,7 Mio. Euro ins Plus zurück. Schaden/Unfall stabilisiert sich (Combined Ratio 90,8 %), Kosten sinken deutlich, Einmalerträge helfen. Vorstand bleibt wegen Sondereffekten und Steuerthemen vorsichtig – mittelfristig sind 80–100 Mio. Euro Gewinn das Ziel.