Swiss Life Asset Managers verpflichtet den früheren Deutsche-Bank-CMO Tim Alexander als neuen Leiter Marketing & Corporate Communications. Der erfahrene Markenstratege soll das Wachstum und die internationale Markenführung vorantreiben.
Bildnachweis:
Swiss Life Asset Management
Die Swiss Life Asset Managers verstärken ihr Führungsteam mit einem prominenten Neuzugang: Tim Alexander, zuletzt Head of Global Brand & Marketing bei der Deutschen Bank, übernimmt zum 17. November 2025 die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Marketing & Corporate Communications.
Der 49-Jährige soll in dieser strategisch wichtigen Rolle die Markenführung und Unternehmenskommunikation des Schweizer Vermögensverwalters europaweit neu ausrichten. Damit will Swiss Life Asset Managers das eigene Profil im institutionellen und privaten Anlagegeschäft weiter schärfen und die Markenpräsenz über die Kernmärkte hinweg stärken.
Alexander blickt auf mehr als acht Jahre bei der Deutschen Bank zurück, wo er das globale Markenmanagement verantwortete und den Bereich Kundenmanagement aufbaute. Zuvor war er unter anderem Head of Marketing & Communications bei Swisscom sowie Vice President Brand Management bei Telefónica (O2) Germany.
In seiner neuen Position berichtet Alexander direkt an Per Erikson, CEO von Swiss Life Asset Managers, und wird als Executive Director Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.
„Mit seiner Erfahrung in der Transformation von Marketingorganisationen und seiner ausgeprägten Kundenorientierung wird Tim Alexander eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung unserer Marke und Kommunikation spielen“
Der neue Bereich soll Marketing und Kommunikation enger verzahnen und zu einem integrierten Wachstumshebel für Swiss Life Asset Managers machen. Alexander bringt dafür Erfahrung aus komplexen Umstrukturierungen und internationalen Markenstrategien mit. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Marke Swiss Life im europäischen Asset-Management-Markt weiter zu schärfen und die Kommunikation moderner und digitaler auszurichten.
Die KfW streicht bis 2029 rund 100 Stellen in ihrer Entwicklungsbank. Grund sind sinkende Fördermittel aus dem Bundeshaushalt und eine Neustrukturierung mit digitaleren Prozessen. Entlassungen soll es nicht geben.
Die Deutsche Bank hat ihr Aktienrückkaufprogramm über 250 Millionen Euro abgeschlossen und 8,4 Millionen eigene Aktien erworben. Insgesamt schüttet die Bank 2025 rund 2,3 Milliarden Euro an ihre Aktionäre aus – 50 Prozent mehr als im Vorjahr.