Sven Eisele wird ab Juli 2025 neuer Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Pforzheim Calw. Mit seiner Erfahrung und regionalen Verbundenheit übernimmt er die Führung der größten Sparkasse Baden-Württembergs und setzt auf Kontinuität und Wachstum.
Bildnachweis:
Sparkasse Pforzheim Calw
Mit Sven Eisele übernimmt ab Juli 2025 ein erfahrener Bankmanager die Führung der Sparkasse Pforzheim Calw. Der gebürtige Pforzheimer folgt auf Hans Neuweiler, der nach 13 Jahren als Vorstandsvorsitzender in den Ruhestand tritt. Mit Eisele setzt die Sparkasse auf Kontinuität und regionale Expertise, um ihre führende Rolle weiter auszubauen.
Sven Eisele ist ein Eigengewächs der Sparkasse Pforzheim Calw. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der damaligen Stadt+Kreis-Sparkasse Pforzheim bildete er sich zum Sparkassenbetriebswirt weiter und durchlief zahlreiche Stationen innerhalb der Bank. Seit 2014 gehört er als Bereichsdirektor Finanzberatung & Immobilien zur Führungsebene der Sparkasse und ist seit 2022 Vorstandsmitglied.
Neben seiner Tätigkeit im Privatkundengeschäft verantwortet Eisele seit Oktober 2023 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender zentrale Bereiche wie den Zentralen Vertrieb, das Versicherungs- und Vorsorgecenter sowie die Immobiliensparkasse. Seine umfassende Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden machen ihn zur idealen Wahl für die Nachfolge von Hans Neuweiler.
Als neuer Vorstandsvorsitzender wird Eisele künftig nicht nur für das Privatkundengeschäft, sondern auch für Top-Kunden, Unternehmenssteuerung, Organisation, Personalmanagement und Revision verantwortlich sein. Diese vielseitigen Zuständigkeiten spiegeln die Größe und Bedeutung der Sparkasse Pforzheim Calw wider. Mit einer Bilanzsumme von 17,4 Milliarden Euro, 370.000 Kunden und 1.900 Mitarbeitenden ist sie die größte Sparkasse Baden-Württembergs und die siebtgrößte in Deutschland.
Eiseles Berufung zeigt, dass die Sparkasse auf bewährte interne Kräfte setzt, um die Herausforderungen des Bankenmarktes zu meistern und ihre Position weiter zu festigen.
Neben seinen Tätigkeiten bei der Sparkasse war Eisele auch außerhalb des Bankwesens aktiv. Während seiner Zeit als Geschäftsführer eines regionalen Immobilienunternehmens konnte er wichtige Einblicke in einen der zentralen Märkte der Sparkasse gewinnen. Seit seiner Rückkehr 2014 verantwortet er als Geschäftsführer der S-Immobilien Pforzheim Calw GmbH und der S-Immobilienvermögen Verwaltungs GmbH das Immobiliengeschäft des Hauses.
Seine Erfahrung im Immobiliensektor ergänzt die strategische Ausrichtung der Sparkasse, die neben klassischen Bankdienstleistungen auch stark auf Immobilienfinanzierung und -beratung setzt.
Mit dem Aufstieg Eiseles zum Vorstandsvorsitzenden wird nun auch ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für das Ressort Privatkundengeschäft gesucht. Die Sparkasse betont, dass die personelle Kontinuität und die konsequente Kundenorientierung oberste Priorität haben. Ziel ist es, die erfolgreiche Arbeit von Eisele in diesem Bereich fortzuführen und das Wachstum im Privatkundensegment weiter voranzutreiben.
Mit Sven Eisele als neuem Vorstandsvorsitzenden setzt die Sparkasse Pforzheim Calw auf eine erfahrene und lokal verwurzelte Führungspersönlichkeit. Seine umfassende Expertise in Bank- und Immobiliengeschäften sowie sein Engagement für die Region machen ihn zur idealen Wahl, um die Sparkasse in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die Sparkasse zeigt einmal mehr, dass sie auf starke Führung und regionale Kompetenz setzt, um ihre Spitzenposition weiter auszubauen.
Die Hamburg Commercial Bank richtet sich strategisch neu aus, streicht Geschäftsfelder und 200 Stellen. Ziel ist es, für Investoren attraktiver zu werden – bei stabilem Wachstum und solider Profitabilität.
Die Commerzbank stärkt ihre Vermögensverwaltung: Mit vier renommierten Neuzugängen unter Leitung von Asad Khan soll der Bereich strategisch und operativ ausgebaut werden. Ziel ist ein breiteres Leistungsangebot für vermögende Kunden.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der UniCredit bei der Commerzbank. Die italienische Großbank darf ihren Anteil auf knapp 30 Prozent erhöhen. Während sich die Bundesregierung klar gegen eine Übernahme stellt, pocht die Commerzbank weiter auf Eigenständigkeit.