Peter Burrill übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz bei Standard Chartered in Frankfurt. Mit umfangreicher Erfahrung bei Deutscher Bank und KPMG soll er den europäischen Hub der Bank strategisch weiterentwickeln.
Bildnachweis:
Standard Chartered Bank Frankfurt
Die Standard Chartered Bank (SCB) hat mit Peter Burrill einen neuen Vorsitzenden ihres Frankfurter Aufsichtsrats benannt. Der 53-Jährige tritt sein Amt zum 1. April an und folgt auf Torry Berntsen, der Ende April in den Ruhestand gehen wird. Burrill bringt umfangreiche Erfahrung aus Führungspositionen bei der Deutschen Bank und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG mit.
Burrill ist seit 2017 bei Standard Chartered und fungiert seit August 2019 bereits als Mitglied des Aufsichtsrats der Frankfurter Einheit. Aktuell bekleidet er zusätzlich die Position des Group Head of Central Finance und ist stellvertretender Finanzvorstand bei Standard Chartered. Seine Laufbahn begann Burrill in den USA bei KPMG, wo er fast 20 Jahre lang in leitenden Funktionen tätig war. Vor seinem Wechsel zu Standard Chartered war er als Group Controller und Co-Head of Group Finance bei der Deutschen Bank beschäftigt.
Mit Burrills Ernennung unterstreicht Standard Chartered die zentrale Rolle der Frankfurter Niederlassung innerhalb ihrer Europastrategie. Als EU-Hub verantwortet die Einheit wichtige Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Transaction Banking sowie Corporate Finance und bietet Financial-Markets-Produkte für europäische Kunden an. In einer Unternehmensmitteilung bezeichnete die Bank den Standort Frankfurt als „entscheidenden Eckpfeiler“ ihrer europäischen Aktivitäten.
Peter Burrill soll insbesondere seine umfassenden Erfahrungen in der Finanzsteuerung und -kontrolle einbringen, um die Präsenz der Bank in Europa weiter zu stärken. Der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Torry Berntsen hatte Burrills Nachfolge langfristig vorbereitet, sodass der Führungswechsel reibungslos verlaufen dürfte.
Mit der Ernennung von Burrill bekräftigt Standard Chartered ihre Ambitionen, im europäischen Markt weiter zu wachsen. Der Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrates erfolgt in einer Zeit, in der viele Banken angesichts regulatorischer und wirtschaftlicher Herausforderungen ihr Geschäftsmodell überprüfen. Die Erfahrungen und Expertise Burrills könnten Standard Chartered helfen, den Standort Frankfurt noch effektiver als europäische Drehscheibe für Finanzdienstleistungen zu etablieren.
Reichmuth & Co richtet ein Deutschland-Team fürs Private Banking ein und stärkt damit die Expansion in den hiesigen Markt. Die Bank ist in München und Düsseldorf präsent; eine mögliche BaFin-Freistellung könnte weiteres Wachstum ermöglichen.
Tangany sichert 10 Mio. Euro in der Series A, wächst auf >3 Mrd. Euro verwahrte Assets und schärft seinen regulatorischen Vorsprung: BaFin-lizenziert, MiCA-ready und mit starken Bank-Investoren auf Expansionskurs.
Die Deutsche Bank prüft den Verkauf ihres indischen Filialgeschäfts. Für die 17 Standorte werden bereits Gebote eingeholt; Details zur Bewertung sind offen. Der Schritt würde die Profitabilitätsagenda stützen – in einem Markt, der für Auslandsbanken besonders anspruchsvoll ist.