DekaBank weitet ihre Krypto-Kooperation mit Boerse Stuttgart Digital auf das Retailgeschäft der Sparkassen aus. Ab 2026 sollen Selbstentscheider über ein Deka-Frontend handeln – Boerse Stuttgart Digital liefert die institutionelle Liquidität und Brokerage-Infrastruktur.
Bildnachweis:
DekaBank
Die Sparkassen-Finanzgruppe macht beim Thema Krypto den nächsten Schritt: Die DekaBank, Wertpapierhaus der Sparkassen, baut ihr bereits etabliertes institutionelles Setup für digitale Assets in Richtung Privatkundschaft aus und vertieft dafür die Zusammenarbeit mit Boerse Stuttgart Digital.
Herzstück der erweiterten Partnerschaft ist die Versorgung der DekaBank mit verlässlicher Liquidität in Kryptowerten über die institutionelle Brokerage-Lösung von Boerse Stuttgart Digital. Das neue, beratungsfreie Angebot richtet sich an Selbstentscheiderinnen und Selbstentscheider und soll im kommenden Jahr starten. Damit entsteht innerhalb des Verbundes eine Ende-zu-Ende-Kette vom Handel über die Verwahrung bis hin zur Nutzeroberfläche – und das eingebettet in die gewohnten Sicherheits- und Compliance-Standards der Gruppe.
Die DekaBank greift auf ihre für institutionelle Kunden aufgebaute Kryptoarchitektur zurück und skaliert diese nun für den Retailkanal. Boerse Stuttgart Digital sichert die Anbindung an Tiefe und Qualität des Marktes und übernimmt die Rolle des zentralen Liquiditäts- und Brokerage-Partners. „Wir freuen uns, als Partner der DekaBank ein Kryptoangebot für die Sparkassen im Retailsegment zu ermöglichen.
Boerse Stuttgart Digital ist Europas führender Anbieter von Kryptoinfrastruktur und steht für Werte, die auch für die DekaBank besonders wichtig sind: Vertrauen, Integrität, Professionalität. Führende Finanzinstitutionen, die ihren Kunden einfachen und sicheren Zugang zu Kryptowährungen bieten wollen, vertrauen uns - in Deutschland und ganz Europa“, sagt Dr. Matthias Voelkel, CEO der Boerse Stuttgart Group. Marion Spielmann, COO Bankgeschäftsfelder & Verwahrstelle der DekaBank, betont den Verbundansatz:
„Mit unserer hauseigenen Infrastruktur sichern wir den größtmöglichen Teil der Wertschöpfungskette innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe und machen die Integration des Angebots für Sparkassen so einfach wie möglich. Wir arbeiten mit Boerse Stuttgart Digital bereits erfolgreich beim Kryptoangebot für institutionelle Kunden zusammen, und wollen ihre Services nun auch beim Aufbau eines Angebots für das Retailsegment nutzen.“
Für die Sparkassen öffnet sich mit dem Schritt ein zusätzlicher Zugang zu einer preissensiblen, digitalaffinen Kundengruppe, die Kryptowährungen längst im Anlage-Mix berücksichtigt. Die Skalierung über eine bereits im Institutsbereich erprobte Infrastruktur reduziert Integrationsrisiken und beschleunigt die Marktreife. Gleichzeitig zahlt der Verbund auf ein zentrales Anliegen der Kundschaft ein:
Verlässlichkeit in Handel und Verwahrung innerhalb eines regulierten Bankenumfelds. Boerse Stuttgart Digital ist bereits seit 2024 Infrastrukturpartner der DekaBank für institutionelle Krypto-Transaktionen; die Ausweitung auf das Retailsegment professionalisiert den Zugang für Endkunden und nutzt Synergien in Orderausführung, Settlement und Custody. In einem Markt, in dem Neobroker, Direktbanken und BigTechs um die Schnittstelle zum Kunden ringen, setzt die Sparkassen-Finanzgruppe damit ein deutliches Zeichen: Kryptoangebote werden zum integralen Bestandteil der Produktpalette – eingebettet in vertraute Marken, Prozesse und Schutzmechanismen.
Rothschild & Co ordnet die Spitze in Deutschland neu: Martin Suter wird zum 1. Januar Head of Germany und übernimmt die alleinige Leitung von Global Advisory in Deutschland und Österreich. Vorgänger Kai Tschöke wechselt in die Rolle des Chairman.
Die Vienna Insurance Group bietet rund 1,3 Milliarden Euro für die Nürnberger Versicherung und will Gespräche mit Großaktionären aufnehmen. Das Übernahmeangebot treibt die Aktie in die Höhe – und sorgt für Spannungen zwischen Investoren und Unternehmensführung.
Die BaFin belegt die Oldenburgische Landesbank (OLB) mit 910.000 Euro Geldbußen. Beanstandet wurden u. a. unzureichende IT-Kontrollen zum Schutz von Kundeneigentum bei tagesgleichen Wertpapiertransaktionen sowie Mängel in Kosten- und Zuwendungsinformationen beim Vertrieb verbundener Produkte in den Jahren 2020/2021.