Solaris bündelt SEPA-Echtzeitzahlungen auf ACI Connetic – Druck durch Instant-Payments-Regulierung wächst

Solaris konsolidiert alle SEPA-Instant-Payments auf ACI Connetic. Der cloud-native Zahlungs-Hub bündelt A2A-Zahlungen, Karten und KI-Fraud-Prevention – passend zur EU-Vorgabe, Echtzeitzahlungen bis Oktober 2025 auch ausgehend anzubieten und preislich Standardüberweisungen gleichzustellen.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

29.9.25

um

10:25

Uhr

Solaris bündelt SEPA-Echtzeitzahlungen auf ACI Connetic – Druck durch Instant-Payments-Regulierung wächst

Bildnachweis:

Solaris

Solaris schärft seine Zahlungsinfrastruktur und weitet die Zusammenarbeit mit ACI Worldwide aus. Künftig laufen alle SEPA-Instant-Payments der Embedded-Finance-Plattform über ACI Connetic, den cloud-nativen Zahlungs-Hub des US-Anbieters.

Der Schritt zielt auf mehr Agilität, höhere Verarbeitungskapazitäten und kürzere Time-to-Market für Partnerprodukte – vom schnellen Onboarding neuer Banking-as-a-Service-Kunden bis zur Einbettung von Finanzfunktionen in Apps und Plattformen. „Die Migration unserer Instant-Payments-Fähigkeiten auf ACI Connetic ist ein entscheidender Schritt in unserer Wachstumsstrategie“, sagt Solaris-CEO Carsten Höltkemeyer.

„Sie macht unsere Zahlungsinfrastruktur zukunftssicher, bietet einen höheren Service und steigert den Mehrwert, den wir Partnern und deren Endkund:innen in ganz Europa liefern.“

ACI positioniert Connetic als integrierten Baukasten für Account-to-Account-Zahlungen, Kartenverarbeitung und KI-gestützte Betrugsprävention – mit Bereitstellung in Public- oder Private-Cloud, Hybrid oder als SaaS. „ACI Connetic markiert einen bedeutenden Fortschritt unseres Engagements, Finanzinstitute bei der Bewältigung der Komplexität des globalen Zahlungsverkehrs zu unterstützen“, so ACI-Chef Tom Warsop.

Regulatorischer Kontext: Sofortüberweisungen werden Pflicht

Der Ausbau erfolgt vor dem Hintergrund der EU-Instant-Payments-Verordnung (EU) 2024/886. Sie verpflichtet Zahlungsdienstleister im Euroraum, ab dem 9. Januar 2025 eingehende Echtzeitzahlungen empfangen und ab dem 9. Oktober 2025 auch versenden zu können – inklusive Vorgaben zu Preisparität gegenüber Standardüberweisungen und zusätzlicher Sicherheitsmechanismen wie Empfängerprüfung.

Für E-Geld- und Zahlungsinstitute gelten stufenweise spätere Fristen. Für Anbieter mit paneuropäischer Aufstellung erhöht das den Druck, Screening-, Betrugspräventions- und Liquiditätsprozesse in Echtzeit zu industrialisieren.

Einordnung: Echtzeit wird zum Standard – und zum Differenzierungsmerkmal

Für Embedded-Finance-Player wie Solaris ist ein einheitlicher, cloud-fähiger Zahlungs-Stack ein Wettbewerbsvorteil. Skalierbare A2A-Prozesse, KI-gestützte Anomalieerkennung und einheitliche Datenhaltung erleichtern das Onboarding neuer Partner, die Expansion in weitere Märkte und die Umsetzung neuer Use Cases – von Händlerauszahlungen bis zu Wallets und Peer-to-Peer-Zahlungen.

ACI betont die Konsolidierung von Zahlverfahren und Betrugsprävention auf einer Plattform; Solaris verweist auf die Möglichkeit, neue Umsatzquellen bei hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zu erschließen. „Durch die Nutzung von ACI Connetic ist Solaris hervorragend positioniert, die nächste Welle von Innovation in der Finanzbranche anzuführen und seinem wachsenden Ökosystem von Partnern nahtlose, sichere und skalierbare Finanzservices zu liefern“, sagt Richard Albery, Head of Commercial, Europe, ACI Worldwide. Parallel arbeitet die EU an der weiteren Vernetzung ihrer Echtzeitsysteme; die Richtung ist klar: Sofortüberweisungen werden vom Produkt zum Infrastrukturlayer – Anbieter mit robusten 24/7-Setups und konsistenter Fraud-Abwehr setzen die Benchmarks.

Ähnliche Beiträge