Revolut erreicht über 50 Millionen Kunden weltweit und setzt mit einer neuen Banklizenz auf weiteres Wachstum. Mit innovativen Services und einer starken Präsenz in Deutschland strebt das Fintech die 100-Millionen-Marke an.
Bildnachweis:
Revolut
Revolut hat allein im vergangenen Jahr zehn Millionen neue Kunden gewonnen und zählt damit zu den am häufigsten heruntergeladenen Finanz-Apps in Europa. Besonders in Deutschland ist das Fintech erfolgreich: Über zwei Millionen Nutzer haben sich für die Dienstleistungen des Unternehmens entschieden. Mit diesem Wachstum untermauert Revolut seinen Anspruch, die führende Digitalbank weltweit zu werden.
Neben dem beeindruckenden Kundenwachstum erzielt Revolut auch finanziell neue Höchstwerte. Der Gruppenumsatz stieg auf 2,1 Milliarden Euro, während der Vorsteuergewinn 503 Millionen Euro erreichte – ein Rekordergebnis. Mit einer Bewertung von 45 Milliarden Euro gehört die Neobank zu den wertvollsten Fintechs weltweit.
Diese Erfolge sind nicht zuletzt auf die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios zurückzuführen. Mit neuen Services und Technologien möchte Revolut den Vorsprung gegenüber Wettbewerbern wie N26 oder Monzo ausbauen.
Ein weiterer Meilenstein: Revolut erhielt kürzlich eine eingeschränkte Banklizenz von der britischen Finanzaufsicht PRA (Prudential Regulation Authority). Diese Lizenz erlaubt es dem Unternehmen, seine Dienstleistungen zu erweitern und die Einlagen seiner Kunden künftig besser abzusichern. Ein Schritt, der das Vertrauen der Nutzer weiter stärken dürfte und die Basis für die geplante Expansion bildet.
In Deutschland hat Revolut in diesem Jahr mehrere innovative Produkte eingeführt, die das Nutzererlebnis verbessern sollen. Dazu gehören:
Diese Entwicklungen zeigen, dass Revolut nicht nur auf Wachstum, sondern auch auf Qualität setzt, um sich langfristig als führender Anbieter zu etablieren.
CEO Nik Storonsky kündigte ehrgeizige Ziele an: „Unser Tempo bleibt hoch, denn wir wissen, dass das Potenzial für Veränderungen in der Finanzwelt nach wie vor enorm ist.“ Mit „aggressiven Maßnahmen“ will das Fintech seinen Kundenstamm in den kommenden Jahren verdoppeln. Dazu gehören die Erschließung neuer Märkte, die Weiterentwicklung des Produktportfolios und massive Investitionen in Marketing.
Revolut hat bewiesen, dass es mit einem kundenorientierten Ansatz und technologischen Innovationen die Art und Weise, wie wir Finanzdienstleistungen nutzen, revolutionieren kann. Mit über 50 Millionen Kunden weltweit, einer starken Marktposition in Deutschland und ambitionierten Wachstumsplänen ist das Unternehmen gut aufgestellt, um seine Vision von einer globalen Digitalbank Wirklichkeit werden zu lassen.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.