RBI stellt ihre Finanzorganisation neu auf: Mit Kamila Makhmudova kehrt ein eigenes Vorstandsressort für Finanzen zurück. Die erfahrene Managerin rückt zum 1. Januar 2026 in den Vorstand auf; die Ressortzuschnitte in Retail und CIB werden ebenfalls neu geordnet.
Bildnachweis:
DepositPhotos | 595841388
Die Raiffeisen Bank International (RBI) schärft ihre Führungs- und Finanzarchitektur. Der Aufsichtsrat hat Kamila Makhmudova mit Wirkung zum 1. Januar 2026 in den Vorstand berufen; sie übernimmt als Finanzchefin ein wieder eigenständiges Ressort. Bislang lagen zentrale Finanzthemen außerhalb des Vorstands bei Sabine Abfalter – ein Modell, das die Bank nun zugunsten klarer Verantwortungslinien beendet.
Mit der Wiedereinführung eines dedizierten Finanzressorts verankert die RBI Bilanz-, Kapital- und Steuerungsfragen wieder unmittelbar auf Vorstandsebene. Makhmudova kennt den Konzern seit 2007 aus unterschiedlichen Funktionen und verantwortet derzeit als Finanzvorständin die tschechische Tochterbank. Ihre Ernennung steht für Kontinuität im Verbund und für den Anspruch, die finanzielle Steuerung in einem herausfordernden Marktumfeld noch stringenter auszurichten.
An der Anzahl der Vorstandsmitglieder ändert sich nichts – an den Zuständigkeiten schon: Nach dem Auslaufen des Mandats von Andrii Stepanenko wird CEO Johann Strobl zusätzlich das Retailgeschäft übernehmen. Im Corporate & Investment Banking rückt Rainer Schnabl an die Spitze des Ressorts „CIB Products & Solutions“. Schnabl leitet seit 2022 die Raiffeisen Bank in Bosnien und Herzegowina und bringt Produkt- und Markterfahrung aus der Region mit. Marie-Valerie Brunner, die den Bereich bislang interimistisch führte, konzentriert sich wieder auf ihre Rolle als Vorständin für „CIB Customer Coverage“.
Die neuen Zuschnitte zielen auf eine engere Verzahnung von Strategie, Risiko und Ergebnissteuerung. Mit einer CFO-Funktion im Vorstand setzt die RBI ein Signal in Richtung Investoren und Aufsicht: Finanzplanung, Kapitalallokation und Transparenz rücken noch stärker in den Mittelpunkt der Top-Entscheidungsebene. Zugleich verdichtet die Bank die Führungsspanne im Retailgeschäft und ordnet das CIB entlang klarer Produkt- und Kundenverantwortung – ein Schritt, der in einem volatilen Zins- und Regulierungsumfeld die Handlungsfähigkeit erhöhen dürfte.
Trade Republic erweitert ihr Angebot um Festzins- und Anleihenprodukte. Kunden können nun in europäische und US-Anleihen investieren – mit Renditen deutlich über Tagesgeldniveau und flexibler Liquidität.