R+V steigert im ersten Halbjahr 2025 die Beitragseinnahmen um 9,2 % auf 10,1 Mrd. €. Wachstumstreiber sind Leben/Pensionen, Kranken sowie Kfz; der Vorstand rechnet mit einem deutlich besseren Gesamtjahr.

Bildnachweis:
R+V
Die R+V Versicherung hat ihre Beitragseinnahmen in der deutschen Erstversicherung im ersten Halbjahr 2025 auf 10,1 Mrd. € ausgebaut – ein Plus von 9,2 % gegenüber dem Vorjahr. Rückenwind liefern ein freundlicheres Konjunkturbild, das Zinsumfeld und die nachlassende Inflation.
„Die Talsohle scheint durchschritten“, sagt Vorstandschef Norbert Rollinger. Für das Gesamtjahr zeigt er sich zuversichtlich:
„Für das Gesamtjahr gehen wir davon aus, die positive Entwicklung des ersten Halbjahres fortzusetzen und deutlich oberhalb des Vorjahres zu wachsen.“
Besonders dynamisch entwickelte sich die Lebens- und Pensionsversicherung: Die Beiträge stiegen um 11,7 % auf 4,3 Mrd. €. Nach einem schwachen ersten Halbjahr 2024 und einem insgesamt stagnierenden Vorjahr markiert 2025 eine Trendumkehr. Die laufenden Beiträge erhöhten sich um 1,0 % auf 2,3 Mrd. €, die Einmalbeiträge legten um 28,4 % auf 1,9 Mrd. € zu. Gefragt waren Produkte mit Renditechance und Sicherheitskomponente: Das Beitragsvolumen der „Neuen Garantien“ kletterte um 30,8 % auf 858 Mio. €, das fondsgebundene Geschäft wuchs um 30,2 % auf 1,2 Mrd. €.
Die R+V Krankenversicherung setzte ihren Aufwärtstrend fort und steigerte die Beiträge um 7,6 % auf 523 Mio. €. Sowohl Voll- als auch Zusatzversicherungen trugen zum Zuwachs bei. Mit einem Plus der Kundenzahl um 7,0 % auf über 1,8 Mio. Versicherte nähert sich die Sparte der Marke von 1 Mrd. € Beitrag schneller als ursprünglich vorgesehen.
Im Schaden-/Unfallgeschäft erhöhten sich die Beiträge um 7,4 % auf 5,3 Mrd. €. Die größte Sparte, Kfz, wuchs um 10,5 % auf 2,3 Mrd. €; mit rund fünf Millionen versicherten Fahrzeugen zählt die R+V zu den drei größten Kfz-Versicherern in Deutschland. Belastend bleiben branchenweit hohe Reparaturkosten.
Im Firmenkundengeschäft stiegen die Beiträge um 5,9 % auf 1,7 Mrd. €, im Privatkundengeschäft um 5,3 % auf 900 Mio. €.

Trade Republic erweitert sein Kryptogeschäft um Wallets, Staking und Bezahlfunktionen – und treibt damit seine Entwicklung hin zum umfassenden Vermögensverwalter voran. Während das Produktportfolio wächst, häufen sich zugleich Beschwerden über den Kundenservice.

N26 erweitert seinen Aufsichtsrat um Andreas Dombret, Daniel Terberger und Byron Haynes. Die Ernennungen gelten als Sieg der Gründer in ihrem Machtkampf mit Investoren um den Einfluss auf die Berliner Neobank.

Eine neue Studie von Swiss Life Select zeigt: 98 % der Paare sprechen offen über Geld, 54 % streiten nie darüber. Trotz wachsender Offenheit bleiben viele misstrauisch gegenüber der gesetzlichen Rente – und setzen auf Eigenverantwortung in der Liebe.