Qonto ernennt Natalia Williams zur Chief Product Officer. Sie soll die Produktinnovationen und das kundenorientierte Wachstum vorantreiben, während das Fintech weiter in Europa expandiert.
Bildnachweis:
Qonto
Qonto, das beliebte Fintech für Geschäftskonten, hat Natalia Williams zur neuen Chief Product Officer (CPO) ernannt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Produktentwicklung soll sie die Produktinnovation und das wachstumsorientierte Handeln des Unternehmens stärken. Ziel ist es, die Präsenz von Qonto in Europa weiter auszubauen, insbesondere in den Märkten Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden und Portugal.
Natalia Williams übernimmt bei Qonto die Leitung des gesamten Produktmanagements und ist dabei für die Strategie, Entwicklung und Innovation neuer Produkte verantwortlich. Mit einem beeindruckenden Hintergrund aus Positionen bei Unternehmen wie Mailchimp, Hootsuite und Bloomingdale’s bringt sie wertvolles Know-how in der Entwicklung von Lösungen für kleine Unternehmen mit.
„Mein Fokus liegt auf Produkten, die sowohl das Wachstum unterstützen als auch die langfristige Kundenbindung fördern“, sagte Williams zu ihrer neuen Rolle.
Ihr Fokus liegt dabei auf Produkten, die nicht nur das Wachstum vorantreiben, sondern auch eine langfristige Kundenbindung ermöglichen.
Als CPO wird Williams eine Schlüsselrolle im Produktlebenszyklus von Qonto spielen – von der ersten Idee bis zur Markteinführung. Sie wird eng mit dem Chief Technology Officer Aymeric Augustin zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Produktinnovationen reibungslos mit der technischen Umsetzung harmonieren. So will Qonto weiterhin die Erwartungen seiner wachsenden europäischen Kundschaft erfüllen und übertreffen.
Williams' Einstieg kommt zu einem spannenden Zeitpunkt, denn Qonto befindet sich inmitten einer Expansionsphase. Nach der erfolgreichen Markteinführung in Österreich, Belgien, den Niederlanden und Portugal richtet sich der Fokus des Unternehmens nun auf die Entwicklung professioneller Geschäftskonten in insgesamt acht europäischen Märkten.
Cevian-Mitgründer Lars Förberg warnt: Unter den geplanten Schweizer Kapitalregeln sei eine große internationale Bank aus der Schweiz heraus „nicht machbar“. Bern treibt die Reform voran, der potenzielle Zusatzkapitalbedarf der UBS könnte bis zu 26 Mrd. US-$ betragen – UBS betont dennoch den Willen, in der Schweiz zu bleiben.
Comdirect will spätestens 2026 ein Krypto-Angebot für Privatkunden starten – flankiert von günstigen Einstiegsdepots, Teilaktien und Loyalitätsvorteilen. Der späte Einstieg trifft auf intensiven Wettbewerb durch Trade Republic, Scalable und Openbank; regulatorisch stützt MiCA den Rollout, strategisch könnte Comdirects Wachstum im laufenden M&A-Umfeld an Bedeutung gewinnen.
Die Triodos Bank stellt ihr Deutschland-Geschäft ein und erwartet 2025 Einmalkosten von 12 Mio. €. Begründet wird der Schritt mit einer fokussierten Strategie auf Märkte mit größerem Wirkungspotenzial; die Abwicklung soll bis 2027 abgeschlossen sein.