Nürnberger kehrt im H1/2025 mit 47,7 Mio. Euro ins Plus zurück. Schaden/Unfall stabilisiert sich (Combined Ratio 90,8 %), Kosten sinken deutlich, Einmalerträge helfen. Vorstand bleibt wegen Sondereffekten und Steuerthemen vorsichtig – mittelfristig sind 80–100 Mio. Euro Gewinn das Ziel.
Bildnachweis:
Nürnberger Versicherung
Die Nürnberger Beteiligungs-AG meldet zur Jahresmitte 2025 die Rückkehr in die Gewinnzone: Nach einem Verlust im Vorjahr steht ein Konzernergebnis von 47,7 Mio. Euro zu Buche (Vorjahr: –22,9 Mio. Euro).
Der Umsatz gab mit 2,239 Mrd. Euro leicht nach (2,293 Mrd. Euro), doch strukturelle Eingriffe – vom im Vorjahr gestarteten Sanierungsprogramm in der Schaden-/Unfallsparte bis zu Einsparungen aus #FitfürdieZukunft – sowie Veräußerungsgewinne hoben die Ertragslage.
CEO Harald Rosenberger bringt die Zwischenbilanz auf den Punkt:
„Die Halbjahresergebnisse belegen, dass die eingeleiteten Maßnahmen greifen und wir Fortschritte machen. Dennoch liegt noch ein Weg vor uns, um nachhaltig und dauerhaft in die angestrebte Gewinnzone zurückzukehren.“
Der entscheidende Hebel lag im Schaden- und Unfallgeschäft: Das versicherungstechnische Ergebnis kletterte von –53,3 auf 0,3 Mio. Euro. Möglich machten das harte Portfoliomanagement (u. a. Ausstieg aus dem verlustreichen Transportgeschäft) und ein ruhigeres Großschadenumfeld. In der Folge sanken die gebuchten Bruttobeiträge wie geplant auf 572,1 Mio. Euro (–11,2 %), die Zahl der Policen auf 2,535 Mio.
Die Aufwendungen für Versicherungsfälle reduzierten sich markant von 325,7 auf 206,2 Mio. Euro; die Schaden-Kosten-Quote fiel auf 90,8 % (110,1 %). Das Segmentergebnis drehte deutlich ins Plus: 10,8 Mio. Euro nach –63,8 Mio. Euro im Vorjahr.
In der Lebensversicherung blieb der Vertragsbestand weitgehend stabil (2,400 Mio. Verträge; Vorjahr: 2,447 Mio.). Gefragt waren fondsgebundene Lösungen, Renten- und Pensionsprodukte sowie Berufsunfähigkeit. Die gebuchten Beiträge verharrten nahezu auf Vorjahresniveau (1.127,8 Mio. Euro; –0,4 %).
Während das Gesamtergebnis des Segments – getrieben durch Kapitalanlage und Ergebnisbeiträge – um 11,8 % auf 228,9 Mio. Euro zulegte, dämpften höhere Zuführungen zur RfB das Segmentergebnis (25,0 Mio. Euro nach 28,4 Mio. Euro).
Die Krankenversicherung wuchs im Bestand um 4,9 % auf 427.697 Verträge und steuerte 3,7 Mio. Euro (4,0 Mio. Euro) zum Konzernergebnis bei. Das Bankdienstleistungssegment profitierte von höheren Provisionen: Ergebnis 7,1 Mio. Euro (4,9 Mio. Euro).
Die Betriebskosten sanken spürbar um 21,1 % auf 291 Mio. Euro – getragen von niedrigeren Provisionsaufwendungen und dem laufenden Effizienzprogramm. Der Personalbestand reduzierte sich auf 3.892 Mitarbeitende (–8,6 %). Parallel stiegen die Erträge aus Kapitalanlagen auf 390 Mio. Euro (378 Mio. Euro).
Der Verkauf der Anteile an der NÜRNBERGER Pensionsfonds AG und der italienischen Bene Assicurazioni brachte zusammen 17 Mio. Euro vor Steuern und lieferte Rückenwind für das Halbjahresergebnis.
Trotz des starken ersten Halbjahres hält der Vorstand an der verhaltenen Jahresprognose von rund 40 Mio. Euro Konzernergebnis fest. Begründung: positive Einmalerträge, Unsicherheiten im Schadenverlauf und eine zum 1. Juli in Kraft getretene Gesetzesänderung, die zum Jahresende über die Bewertung latenter Steuern belasten dürfte. Strategisch peilt der Konzern mittelfristig einen Jahresgewinn von mindestens 80 bis 100 Mio. Euro an – die Halbjahreszahlen zeigen, dass der Weg dorthin klarer geworden ist.
Chase plant den Deutschland-Start für Q2/2026: App-basiertes Banking mit persönlichem Service, Auftakt mit Tagesgeld, Berliner Standort ab Ende 2025. Nach 2,5 Mio. UK-Kunden zielt JP Morgan auf Wachstum im hiesigen Retailmarkt.
0TO9 startet in Berlin: Unter CEO Deutschland Jessica Holzbach baut der Fintech-Builder profitabel skalierende Finanzunternehmen – mit Kapital, Lizenzen und Co-Founder-Support.
Die finanzen.net Gruppe richtet ihr Management neu aus: Muhamad S. Chahrour wird CEO, Maximilian v. Richthofen Group CFO, Lennart Libercka CPO; ZERO-Chef ist Karsten Kuhla. Ziel ist eine integrierte Plattform mit Brokerage im Zentrum.