Julius Bär setzt auf Erneuerung: Der ehemalige HSBC-Chef Noel Quinn wird neuer Verwaltungsratspräsident, um das Vertrauen der Regulierer zu stärken und die Bank nach der Signa-Krise in eine stabilere Zukunft zu führen.
Bildnachweis:
HSBC
Julius Bär setzt auf Erneuerung und signalisiert einen strategischen Neustart: Noel Quinn, ehemals Konzernchef bei HSBC, soll künftig als Verwaltungsratspräsident das Ruder übernehmen. Mit seiner internationalen Erfahrung und seinem ruhigen Führungsstil wird er dazu beitragen, die Beziehungen zu den Regulierungsbehörden zu verbessern und das Vertrauen in die Bank wieder zu stärken.
Noel Quinn, 1962 geboren, soll auf der Aktionärsversammlung am 10. April gewählt werden und ab dem 1. Mai seine neue Rolle antreten. „Mit seiner globalen Perspektive und den starken kulturellen Werten bringt er genau die Expertise mit, die wir jetzt brauchen“, betonte Vizepräsident Richard Campbell-Breeden. Quinns langjährige Erfahrung, unter anderem bei HSBC, macht ihn zu einem idealen Kandidaten, um die Herausforderungen der vergangenen Krisen zu meistern.
Der Wechsel folgt auf turbulente Zeiten bei Julius Bär, die durch die schwierigen Folgen der Signa-Pleite geprägt waren. Der bisherige Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher, der in der Krise stark in die Kritik geraten war, wird von Quinn abgelöst. Experten sehen in seinem neuen Engagement eine Chance, die angespannte Situation zu beruhigen – insbesondere im Hinblick auf das laufende Enforcementverfahren der Finma. Quinn gilt als besonnene Führungspersönlichkeit, die das Vertrauen der Regulierer und Stakeholder wiederherstellen kann.
Parallel zu diesem Wechsel hat der CEO Stefan Bollinger, ehemals bei Goldman Sachs, im Januar die Leitung übernommen und bereits erste strategische Impulse gesetzt. Am 3. Juni sollen seine neuen mittelfristigen Ziele präsentiert werden, die den Fokus auf stabile regulatorische Beziehungen und eine nachhaltige Geschäftsentwicklung legen. Sein Engagement, gerade in Krisenzeiten den Dialog mit den Aufsichtsbehörden zu intensivieren, wird als wichtiger Faktor für den zukünftigen Erfolg der Bank gewertet.
Die Personalentscheidung signalisiert nicht nur einen Führungswechsel, sondern auch den Start in eine neue Ära bei Julius Bär. Mit Noel Quinn an der Spitze und einem strategischen Kurs, der auf Modernisierung und regulatorische Nähe setzt, möchte die Bank das Vertrauen ihrer Kunden und Investoren zurückgewinnen. Trotz der jüngsten Herausforderungen geht man optimistisch in die Zukunft und erwartet, dass diese Maßnahmen zu einer nachhaltigen Stabilisierung beitragen.
Die Strategieberatung zeb stellt ihre Unternehmensspitze neu auf: Mit Thorsten Helbig und Sven Krämer übernimmt ab 2026 ein erfahrenes Führungsduo. Gemeinsam sollen sie die erfolgreiche Entwicklung des Beratungshauses weiter vorantreiben.
Morgan Stanley startet mit Festgeldangeboten auf der Plattform Raisin – und erschließt sich damit direkten Zugang zu rund einer Million deutscher Sparer. Was hinter der Partnerschaft steckt.
Die KfW beruft mit Dr. Dominik Steinkühler einen erfahrenen Finanz- und Strategieberater als neuen Leiter für Konzernentwicklung und Volkswirtschaft. Er übernimmt zentrale Aufgaben in Strategie, Nachhaltigkeit und Innovation – mit klarem Fokus auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.