Die KfW beruft mit Dr. Dominik Steinkühler einen erfahrenen Finanz- und Strategieberater als neuen Leiter für Konzernentwicklung und Volkswirtschaft. Er übernimmt zentrale Aufgaben in Strategie, Nachhaltigkeit und Innovation – mit klarem Fokus auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
Bildnachweis:
KfW
Zum 01. September 2025 übernimmt Dr. Dominik Steinkühler die Leitung des Bereichs Konzernentwicklung und Volkswirtschaft bei der KfW. Der 44-Jährige folgt auf Dr. Susanne Maurenbrecher, die ab Oktober Generalbevollmächtigte der Förderbank wird. Die Berufung markiert nicht nur einen Führungswechsel, sondern auch eine klare strategische Weichenstellung.
Steinkühler bringt ein facettenreiches Profil mit: Stationen bei der Commerzbank, der Boston Consulting Group, dem Insurtech Friday und zuletzt als Partner bei Vorwerk Ventures dokumentieren seine breite Expertise. Besonders relevant für die neue Rolle: sein Aufbau eines Investmentbereichs für Klimainitiativen sowie seine fundierten Erfahrungen in Wachstumsstrategien, Venture Capital und Innovationsprojekten.
In der KfW wird er künftig zentrale Steuerungsfunktionen verantworten – von der Unternehmensstrategie über Nachhaltigkeit und Innovation bis zur volkswirtschaftlichen Forschung. Gerade vor dem Hintergrund der Transformationsaufgaben im deutschen Mittelstand, der Energiewende und der Kapitalmarktentwicklung ist diese Rolle von strategischer Relevanz.
KfW-Chef Stefan Wintels betont die Bedeutung der Personalentscheidung:
„Dr. Dominik Steinkühler bringt nicht nur eine umfassende bankfachliche Expertise mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Venture Capital und Unternehmenskunden.“ Und weiter: „In den kommenden Jahren wird die KfW eine entscheidende Rolle dabei übernehmen, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.“
Mit Steinkühler gewinnt die KfW einen Manager, der operatives Bankgeschäft und strategische Transformation gleichermaßen kennt – ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Förderbank zukunftsfest aufzustellen und die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu mobilisieren.
re:cap expandiert mit seinem Capital Operating System nach Großbritannien und sichert sich eine neue Finanzierungsstruktur über 125 Mio. Euro. Die Plattform bietet Start-ups flexible Finanzierung ohne Eigenkapitalabgabe – unterstützt von HSBC Innovation Banking und Avellinia Capital.