Die Nassauische Sparkasse verlängert die Verträge mit ihren Vorständen Michael Baumann und Frank Diefenbach. Der Verwaltungsrat setzt damit auf Kontinuität und Stabilität bei den strategischen Projekten des Hauses.

Bildnachweis:
Naspa | Simone Reichelt
Die Nassauische Sparkasse (Naspa) setzt auf Kontinuität an der Führungsspitze. Der Verwaltungsrat hat die Verträge mit den Vorstandsmitgliedern Michael Baumann (62) und Frank Diefenbach (56) verlängert. Baumann wird das Institut bis zu seinem 65. Lebensjahr begleiten, Diefenbach bleibt weitere fünf Jahre im Vorstand.
Mit der Entscheidung will der Verwaltungsrat die laufenden strategischen Projekte der Regionalbank absichern und die Stabilität im Führungsteam gewährleisten. „Wir freuen uns, dass mit den Herren Baumann und Diefenbach zwei erfahrene Vorstände weiter die Geschicke der Naspa begleiten“, erklärte der Verwaltungsratsvorsitzende und Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.
„Damit profitiert die Naspa auch künftig von der Expertise zweier Vorstandsmitglieder, die sowohl das Institut als auch die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden bestens kennen.“
Baumann gehört dem Vorstand der Naspa bereits seit 2016 an. Diefenbach, der zunächst als stellvertretender Vorstand startete, wurde 2023 zum ordentlichen Mitglied des Gremiums berufen. Beide gelten als treibende Kräfte hinter der Modernisierung der Sparkasse und ihrer digitalen Transformationsstrategie.

Die EZB senkt die Kapitalanforderungen für die Commerzbank leicht. Vorstandschefin Bettina Orlopp spricht von einem Vertrauensbeweis – und kündigt an, den zusätzlichen Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe zu nutzen.

Unicredit erhöht ihre Beteiligung an der griechischen Alpha Bank auf 29,5 Prozent und sendet neue Signale im Commerzbank-Poker. Während Griechenland den Ausbau begrüßt, bleibt Deutschland skeptisch – CEO Andrea Orcel agiert strategisch vorsichtiger als bisher.