muffintech sichert sich 3,5 Mio. Euro zur Skalierung seiner Versicherungs-KI. Das Berliner InsurTech-Startup baut seine "Divide and Conquer"-Technologie aus, um KI-Halluzinationen zu reduzieren und den Einsatz von Conversational AI in der Versicherungsbranche voranzutreiben.
Bildnachweis:
Muffintech
Das 2021 in Berlin gegründete KI-InsurTech-Startup muffintech hat in einer erweiterten Finanzierungsrunde frisches Kapital in Höhe von 3,5 Mio. Euro erhalten. Die Runde, angeführt von ff Venture Capital und Techstars sowie unterstützt durch namhafte Angel-Investoren aus der Versicherungsbranche, soll maßgeblich in die Weiterentwicklung und Skalierung der firmeneigenen Conversational AI fließen.
Zu den Geldgebern zählen unter anderem Torsten Oletzky, Oliver Brüß, Stefan Liebig, Bastian Kunkel, Hava Misimi, Herbert Nißel und Daniel Feyler sowie der Alsterspree Verlag. Ursprünglich im Dezember 2023 abgeschlossen, wurde die Finanzierungsrunde nach Erreichen wichtiger Meilensteine im Dezember 2024 erweitert. Neben dem Eigenkapitalanteil fließt auch eine IBB Pro FIT-Förderung in Höhe von knapp 800.000 Euro in das Projekt.
Mit den Mitteln will muffintech seine Marktposition als Spezialist für Conversational AI in der Versicherungsbranche weiter festigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der firmeneigenen „Divide and Conquer“-Technologie. Dieser Ansatz ermöglicht es, komplexe Fragestellungen in einzelne, logisch verknüpfte Bausteine zu zerlegen, die von der KI separat verarbeitet und zu einer konsistenten Antwort zusammengeführt werden. Damit sollen sogenannte KI-Halluzinationen signifikant reduziert werden. Zusätzlich plant das Unternehmen, sein Versicherungsdatenmodell weiter auszubauen und zu verfeinern.
„Das große Vertrauen unserer Investoren zeigt, dass wir mit unseren Lösungen den Nerv der Branche treffen“, erklärt Simon Moser, CEO von muffintech. Er betont, dass die neue Finanzierung dazu beitragen wird, die Conversational AI-Anwendungen breiter in der Praxis zu etablieren und ihre Leistungsfähigkeit bei führenden Versicherern und Versicherungsvermittlern unter Beweis zu stellen. Diese positive Entwicklung signalisiert nicht nur den Fortschritt des Unternehmens, sondern auch die wachsende Bedeutung von KI-Lösungen in der Versicherungsbranche.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.