Die Wüstenrot & Württembergische AG ernennt Matthias Bogk zum neuen Finanzvorstand ab Juli 2025. Der langjährige Manager folgt Alexander Mayer, der zur ALH-Gruppe wechselt.
Bildnachweis:
W&W Gruppe
Die Wüstenrot & Württembergische AG (W&W-Gruppe) hat die vakante Position des Finanzvorstands neu besetzt. Matthias Bogk, bisher Finanzvorstand der Wüstenrot Bausparkasse, tritt am 1. Juli 2025 die Nachfolge von Alexander Mayer an, der zur ALH-Gruppe wechselt.
Bogk ist bereits seit 2001 bei der W&W-Gruppe tätig und gilt als erfahrener Finanzexperte innerhalb des Konzerns. Seit 2019 verantwortet der diplomierte Betriebswirt das Finanzressort bei der Wüstenrot Bausparkasse. Davor war er unter anderem für das Controlling der Bausparkasse zuständig und sammelte in verschiedenen Positionen umfangreiche Erfahrung im Finanz- und Risikomanagement.
„Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Matthias Bogk“, kommentierte Dr. Michael Gutjahr, Aufsichtsratsvorsitzender der W&W AG, die Personalentscheidung. „Er genießt unser volles Vertrauen und wird mit seiner Kompetenz dafür sorgen, dass die erfolgreiche Entwicklung der Gruppe weitergeführt wird.“
Der bisherige Finanzvorstand Alexander Mayer verlässt die W&W-Gruppe und wird ebenfalls zum 1. Juli 2025 Finanzvorstand der ALH-Gruppe. Dort tritt Mayer die Nachfolge von Martin Rohm an, der in den Ruhestand wechselt. Gutjahr würdigte Mayers Einsatz ausdrücklich: „Alexander Mayer hat in den letzten Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die W&W-Gruppe solide und nachhaltig zu positionieren.“
Mayers Wechsel innerhalb der Branche verdeutlicht erneut die große Nachfrage nach erfahrenen Führungskräften im Finanzsektor.
Die W&W-Gruppe verfolgt seit Jahren eine konsequente Strategie, um ihre Position im wettbewerbsintensiven Markt nachhaltig auszubauen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Geschäftsmodelle sowie auf einer soliden Finanzplanung. Matthias Bogk soll in seiner neuen Funktion sicherstellen, dass diese Ausrichtung konsequent fortgesetzt wird und die Finanzgruppe langfristig stabil bleibt.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.