Die LLB-Gruppe bündelt ihr Österreichgeschäft: Die LLB Bank AG (ehemals ZKB Österreich) wird mit der LLB Österreich fusioniert. Ziel ist eine stärkere Positionierung im Markt und die Einführung eines neuen E-Bankings ab 2026.

Bildnachweis:
LLB
Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) vereinfacht ihre Konzernstruktur in Österreich: Die LLB Österreich und die LLB Bank AG (vormals ZKB Österreich) werden unter dem gemeinsamen Markendach LLB Österreich zusammengeführt. Die Maßnahme ist Teil eines übergeordneten Transformationsprozesses, mit dem die Gruppe auf Wachstum und Effizienz im österreichischen Markt zielt.
Im Zuge der Fusion wird auch die Geschäftsleitung erweitert: Christian Nemeth, bislang Vorstandsvorsitzender der LLB Bank AG, übernimmt künftig das neugeschaffene Ressort Asset Management innerhalb der fusionierten Einheit. Damit stärkt die LLB eine Sparte, die im aktuellen Marktumfeld deutlich an Bedeutung gewinnt – auch im Hinblick auf die Betreuung vermögender Privatkunden und institutioneller Anleger.
Parallel zur organisatorischen Zusammenführung läuft auch die technische Angleichung: Bereits im Januar 2026 soll das Kernbankensystem der früheren LLB Bank AG auf die Infrastruktur der LLB Österreich migriert werden. Auch ein neues E-Banking ist geplant – eine Investition in digitale Kundenerlebnisse, die moderne Erwartungen an Komfort und Funktionalität adressieren soll.
Die Fusion steht in direktem Zusammenhang mit der Übernahme des Österreichgeschäfts der Zürcher Kantonalbank (ZKB) durch die LLB-Gruppe im vergangenen Jahr. Rund 120 Mitarbeitende wechselten damals zur LLB – nun erfolgt die vollständige Integration beider Einheiten unter einem einheitlichen operativen und markentechnischen Dach.
Mit diesem Schritt schließt die LLB nicht nur ein wichtiges Kapitel der Übernahme ab, sondern schafft die Grundlage für einen noch fokussierteren Marktauftritt in Österreich. Der Zusammenschluss soll helfen, Prozesse zu straffen, digitale Angebote schneller voranzutreiben und Kundengruppen gezielter anzusprechen – insbesondere im gehobenen Vermögenssegment.

Die ING Deutschland startet mit neuen Anreizprogrammen für Privat- und Geschäftskunden in den November. Attraktive Zinsen, Prämien und Cashback sollen Wachstum und Kundenbindung fördern.

Die EZB senkt die Kapitalanforderung für die Deutsche Bank leicht. Ab 2026 gilt eine CET1-Quote von 11,22 Prozent. Damit gewinnt das Institut zusätzlichen Spielraum bei Ausschüttungen und Rückkäufen.

M.M.Warburg & CO besetzt ihren Aufsichtsrat neu: Reiner Brüggestrat und Claus Nolting scheiden aus, Thomas A. Lange übernimmt den Vorsitz. Der Umbau soll den laufenden Transformationsprozess der Hamburger Privatbank weiter vorantreiben.