LBS-Gruppe stellt Spitze neu auf: Stefan Siebert übernimmt Vorsitz

Stefan Siebert (LBS Süd) wird zum 1. Oktober 2025 Vorsitzender der LBS-Bausparkassenkonferenz und folgt auf Jörg Münning (LBS NordWest). Der Wechsel fällt in eine Phase, in der die LBS-Gruppe ihren hohen Marktanteil festigt und vom sich stabilisierenden Wohnimmobilienmarkt profitiert.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

19.9.25

um

14:16

Uhr

LBS-Gruppe stellt Spitze neu auf: Stefan Siebert übernimmt Vorsitz

Bildnachweis:

LBS Süd

Die Landesbausparkassen (LBS) ordnen ihre Führung auf Bundesebene neu. Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender der LBS Süd, wurde zum Vorsitzenden der LBS-Bausparkassenkonferenz gewählt und übernimmt das Amt zum 01. Oktober 2025. Er folgt auf Jörg Münning, der das Gremium seit 2017 führt und Ende September 2025 als Chef der LBS NordWest in den Ruhestand geht. Damit rückt ein ausgewiesener Bausparmanager an die Spitze des Verbundgremiums, das die strategischen Linien der fünf Landesbausparkassen koordiniert.

LBS Süd als Blaupause für mehr Schlagkraft

Siebert gilt als Architekt der im Jahr 2023 vollzogenen Bündelung zur LBS Süd, die aus den Häusern LBS Südwest und LBS Bayern hervorging. Der Zusammenschluss, getragen von den Sparkassenverbänden in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz, sollte Reichweite bündeln, Prozesse vereinheitlichen und Skalenvorteile heben – ein Signal, das über das eigene Geschäftsgebiet hinaus in den Verbund wirkte. Als neuer Sprecher der LBS-Gruppe bringt Siebert damit Fusions- und Transformationspraxis in die Bundesebene ein.

Marktumfeld: Bausparen zwischen Zinswende und Wiederbelebung im Immobilienmarkt

Die LBS-Gruppe bleibt im deutschen Bausparmarkt die Taktgeberin: Je nach Quelle liegt der Marktanteil bei rund 35 bis 36 Prozent, die Kundenzahl bei etwa sieben Millionen. Nach den Zinsanstiegen der vergangenen Jahre kehrt im Wohnimmobilienmarkt punktuell Zuversicht zurück - regionale Preisumfragen der LBS deuten 2025 vielerorts auf wieder anziehende Werte hin – ein Umfeld, in dem zuteilungsreife Verträge und planbare Darlehenszinsen erneut an Attraktivität gewinnen. Mit dem personellen Wechsel an der Spitze setzt die Gruppe auf Kontinuität in der Verbundsteuerung und auf Tempo bei Produkt- und Prozessmodernisierung.

Ähnliche Beiträge