LBBW stellt Sandrina Zurmühlen als neue Bereichsleiterin Large Corporates vor. Mit umfassender internationaler Erfahrung verstärkt sie das Führungsteam, um das Firmenkundengeschäft der Landesbank weiter auszubauen.
Bildnachweis:
LBBW | Presse
Die LBBW hat endlich eine Nachfolgerin für ihre strategisch wichtige Position gefunden: Sandrina Zurmühlen wird ab dem 19. August die neue Bereichsleiterin für Large Corporates. Damit tritt sie die Nachfolge von Carmen Müller an, die das Unternehmen bereits im August 2023 verlassen hatte.
Mit ihrer Ernennung setzt die LBBW auf eine erfahrene Bankerin, die tief in der internationalen Unternehmenswelt verwurzelt ist. Firmenkundenvorstand Joachim Erdle zeigt sich begeistert:
„Sandrina Zurmühlen bringt genau die Expertise und Leidenschaft mit, die wir in dieser anspruchsvollen Position benötigen.“
Zurmühlens Karriereweg ist beeindruckend: Bevor sie zur LBBW kam, war sie als Niederlassungs- und Bereichsleiterin Nordrhein-Westfalen bei der IKB tätig und verantwortete zuvor führende Positionen bei der Commerzbank, darunter auch als Joint Country CEO China und Country CEO Japan. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in internationalen Märkten ist sie prädestiniert, die Wachstumsziele der LBBW im Firmenkundengeschäft weiter voranzutreiben.
Dieser Personalwechsel ist Teil einer Serie von Veränderungen in der Führungsetage der LBBW. Zuletzt wurden sowohl der Firmenkundenvorstand als auch der Kapitalmarktvorstand neu besetzt. Diese Umstrukturierungen spiegeln den hohen Stellenwert wider, den das Firmenkundengeschäft für die Landesbank hat. Mit einem Rekord-Ergebnis von 678 Millionen Euro im Jahr 2023 stellt dieser Bereich das Rückgrat der Bank dar, das maßgeblich zum Gesamterfolg beiträgt.
Die LBBW steht mit Sandrina Zurmühlen an der Spitze des Bereichs Large Corporates gut aufgestellt da, um ihre Position im wettbewerbsintensiven Firmenkundengeschäft weiter auszubauen und neue Erfolge zu feiern.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.