Die digitale Transformation der Finanzwelt schreitet weiter voran, und Deutschlands größte Förderbank, die KfW, setzt ein klares Zeichen: Für ihre neue Blockchain-basierte digitale Anleihe hat sie Boerse Stuttgart Digital als technischen Infrastrukturpartner gewählt.

Bildnachweis:
Börse Stuttgart
Die digitale Transformation der Finanzwelt schreitet weiter voran, und Deutschlands größte Förderbank, die KfW, setzt ein klares Zeichen: Für ihre neue Blockchain-basierte digitale Anleihe hat sie Boerse Stuttgart Digital als technischen Infrastrukturpartner gewählt. Dieser Schritt markiert nicht nur eine bedeutende Entwicklung für die KfW, sondern auch für die gesamte Branche der digitalen Assets in Europa.
Boerse Stuttgart Digital, die sich als einer der führenden Anbieter für Kryptowährungen und digitale Assets etabliert hat, wird im Rahmen dieser Zusammenarbeit das Wallet-Management sowie die Bereitstellung und Sicherung der Private Keys übernehmen. Diese Aufgaben sind entscheidend für die Sicherheit und Integrität der neuen tokenisierten Wertpapiere, die gemäß dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) ausgegeben werden sollen.
Mit dieser Partnerschaft baut Boerse Stuttgart Digital ihre Position als regulierter One-Stop-Shop für digitale Assets weiter aus und zeigt, dass sie bereit ist, eine zentrale Rolle in der sich entwickelnden digitalen Finanzinfrastruktur Europas zu übernehmen.
„Als Vorreiter bei digitalen Assets wollen wir die digitale europäische Marktinfrastruktur maßgeblich mitgestalten“
Das betont Dr. Ulli Spankowski, Geschäftsführer von Boerse Stuttgart Digital. Die Beteiligung an der Blockchain-basierten Anleihe der KfW sei ein bedeutender Meilenstein auf diesem Weg.

Auch die KfW ist von den Möglichkeiten dieser Zusammenarbeit überzeugt. Gaetano Panno, Bereichsleiter Transaktionsmanagement bei der KfW, unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für das Emissions- und Abwicklungsverfahren: „Als eine der weltweit größten und aktivsten Anleiheemittentinnen treiben wir Digitalisierungsinitiativen im Emissions- und Abwicklungsprozess aktiv voran.“ Die Zusammenarbeit mit Boerse Stuttgart Digital ermögliche es der KfW, neue Technologien im Rahmen der EZB-Trials zu erproben und damit ihre digitale Lernreise fortzusetzen.
Der Zeitpunkt für diese Partnerschaft könnte kaum besser sein. Ende Juni hatte die Gruppe Börse Stuttgart angekündigt, dass sie sich erfolgreich für die zweite Welle der EU-weiten Tests der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Abwicklung von Blockchain-basierten Finanztransaktionen gegen Zentralbankgeld beworben hat. Auch hier wird Boerse Stuttgart Digital eine Schlüsselrolle spielen, indem sie Wallets bereitstellt und die Private Keys sichertDie Zusammenarbeit zwischen KfW und Boerse Stuttgart Digital zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Finanzinstitute und innovative Technologieunternehmen gemeinsam die Zukunft der Finanzmärkte gestalten können. Mit der KfW-Transaktion wird ein weiteres Kapitel in der Entwicklung Blockchain-basierter Wertpapiere aufgeschlagen, das nicht nur für die beteiligten Unternehmen, sondern für den gesamten Finanzsektor von Bedeutung ist. Die Zeichen stehen auf Fortschritt – und die Zukunft der digitalen Assets in Europa hat gerade erst begonnen.

Trade Republic erweitert sein Kryptogeschäft um Wallets, Staking und Bezahlfunktionen – und treibt damit seine Entwicklung hin zum umfassenden Vermögensverwalter voran. Während das Produktportfolio wächst, häufen sich zugleich Beschwerden über den Kundenservice.

N26 erweitert seinen Aufsichtsrat um Andreas Dombret, Daniel Terberger und Byron Haynes. Die Ernennungen gelten als Sieg der Gründer in ihrem Machtkampf mit Investoren um den Einfluss auf die Berliner Neobank.

Eine neue Studie von Swiss Life Select zeigt: 98 % der Paare sprechen offen über Geld, 54 % streiten nie darüber. Trotz wachsender Offenheit bleiben viele misstrauisch gegenüber der gesetzlichen Rente – und setzen auf Eigenverantwortung in der Liebe.