KBC lotet laut Medienberichten eine Übernahme von ABN Amro aus. Die Aktie der Niederländer sprang, während KBC nachgab. Der niederländische Staat hat seinen Anteil auf rund 20 % reduziert – und erhöht damit die strategische Bewegungsfreiheit vor ABN Amros Kapitalmarkttag im November.

Bildnachweis:
ABN AMRO
Die belgische KBC prüft laut Medienberichten eine mögliche Übernahme von ABN Amro – ein Schritt, der den niederländischen Bankenmarkt aufmischen würde. Allein die Nachricht ließ die ABN-Amro-Aktie zwischenzeitlich um bis zu 9,6 % steigen, bevor sie den Tag mit einem Plus von 3,3 % beendete; KBC gab im Gegenzug zeitweise über 4 % nach. Im Raum steht eine Bewertung von rund 22 Mrd. €, womit ABN Amro erneut in den Fokus potenzieller Bieter rückt. Parallel signalisierte KBC, man beobachte den Markt kontinuierlich – betonte jedoch, aktuell liege der formelle Prüfauftrag auf dem heimischen Versicherer Ethias.
Die niederländische Regierung hat ihren Anteil an ABN Amro zuletzt von 30,5 % auf rund 20 % abgesenkt – der konsequente nächste Schritt des seit Jahren laufenden Rückzugs nach der Finanzkrise.
Mit der weiter sinkenden Staatsbeteiligung verringern sich politische Hürden für strategische Optionen, gleichzeitig wächst die Erwartung an das Management um CEO Marguerite Bérard, auf dem Capital Markets Day im November einen klaren Kurs für Profitabilität, Kostenbasis und Kapitalallokation zu setzen. In den jüngsten Quartalen zeigte sich die Kapitalausstattung robust - flankierend läuft ein Aktienrückkauf.
Strategisch würde KBC mit ABN Amro Reichweite und Produktbreite in einem Kernmarkt Westeuropas ausbauen – inklusive starker Retail- und Firmenkundenbasis sowie solider Kapitalquoten.
Ein Zusammenschluss bliebe jedoch genehmigungsintensiv: Aufseher in Den Haag, Brüssel und Frankfurt würden Wettbewerbseffekte, Abwicklungskapazitäten (MREL/TLAC) und Governance eng prüfen. Zudem hat KBC den Spekulationen bereits einen Dämpfer verpasst: Offiziell konzentriere man sich derzeit auf die mögliche Übernahme von Ethias – der Markt liest das als Hinweis, dass eine ABN-Amro-Transaktion allenfalls in einer frühen Sondierungsphase ist.
Dass ABN Amro auch auf den Einkaufslisten anderer europäischer Häuser steht, erhöht zugleich den taktischen Druck.

Die Zurich Gruppe prüft erneut den Verkauf ihres deutschen Lebensversicherungsportfolios. Nach dem geplatzten Deal mit Viridium 2024 sucht der Versicherer neue Käufer – trotz starker Geschäftszahlen.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank nominiert Alexander Wynaendts einstimmig für eine weitere Amtszeit. Der Niederländer will den Fokus auf Kunden, Aktionäre und nachhaltige Unternehmensführung richten.

Die EU-Kommission untersucht mögliche Wettbewerbsabsprachen zwischen der Deutschen Börse und NASDAQ im europäischen Derivatehandel. Es geht um den Verdacht der Marktaufteilung und Preisabstimmung – die Deutsche Börse sagt Kooperation zu.