Imke Jacob wird ab Oktober 2024 Generalbevollmächtigte der DZ BANK und übernimmt schrittweise die Verantwortung für das Transaction Banking. 2026 soll sie in den Vorstand aufrücken und Thomas Ullrich nachfolgen.
Bildnachweis:
DZ Bank
Die DZ BANK AG hat eine entscheidende Personalie für die kommenden Jahre geklärt: Dr. Imke Jacob wird ab dem 1. Oktober 2024 als Generalbevollmächtigte die Nachfolge von Thomas Ullrich vorbereiten, der Mitte 2025 in den Ruhestand gehen wird. Jacob bleibt zunächst weiterhin für den Bereich Strategie & Konzernentwicklung verantwortlich, bevor sie schrittweise mehr Verantwortung übernimmt – und 2026 schließlich in den Vorstand der Bank aufrückt.
Die frühzeitige Regelung der Nachfolge für das Transaction Banking, ein zentrales Geschäftsfeld der DZ BANK, zeigt die Weitsicht des Vorstands. Henning Deneke-Jöhrens, Vorsitzender des Aufsichtsrates, äußerte sich optimistisch:
„Mit Imke Jacob sichern wir uns eine erfahrene Führungskraft, die frische Impulse und umfangreiche Expertise in dieses wichtige Segment der Bank einbringen wird.“
Dr. Christian Brauckmann, aktuell CIO der DZ BANK, wird zunächst ab Juli 2025 die Verantwortung für das Transaction Banking übernehmen, bevor diese 2026 vollständig an Imke Jacob übergeht.
Imke Jacob hat bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich: Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft in Mannheim und Beijing sowie einer Promotion an der Handelshochschule Leipzig, führte ihr Weg von der Deutschen Bank über internationale Führungspositionen bei McKinsey & Company. Sie hat dabei nicht nur Erfahrung im Privat- und Geschäftskundenbereich gesammelt, sondern auch als Partnerin das Commercial & Corporate Banking in der New Yorker Niederlassung von McKinsey mitgeleitet.
Neben ihrer Tätigkeit bei der DZ BANK sitzt Jacob auch in mehreren Aufsichtsräten, darunter bei der VR Factoring GmbH und der Deutsche WertpapierService Bank AG. Ihre Expertise und strategische Denkweise machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für die DZ BANK.
Mit Imke Jacob an der Spitze des Transaction Bankings stellt sich die DZ BANK zukunftsorientiert auf. Sie bringt nicht nur umfangreiche internationale Erfahrung mit, sondern auch die Fähigkeit, strategische Entwicklungen voranzutreiben. Die Entscheidung, eine klare Nachfolgeplanung frühzeitig zu kommunizieren, zeigt die langfristige Ausrichtung des Unternehmens und sorgt für Stabilität in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld.
Infrastruktur wird zum großen Anlagethema. Inzwischen stehen auch für Privatanleger geeignete Investmentstrukturen zur Verfügung: Der europäische Eltif fasst seit seiner Neuauflage langsam Tritt, während es in Deutschland ja noch das Infrastruktur-Sondervermögen gibt. Wo sind die Unterschiede – und was ist besser?
Barclays will seinen IB-Marktanteil in Deutschland bis 2027 von 3,7 auf mindestens 5 % steigern. Deutschlandchefin Ingrid Hengster mahnt schnelle Reformen an – von ZuFinG über Wachstumschancengesetz bis zum EU-Listing-Act –, „denn es gibt keine Alternative zum Optimismus“.
Stefan Siebert (LBS Süd) wird zum 1. Oktober 2025 Vorsitzender der LBS-Bausparkassenkonferenz und folgt auf Jörg Münning (LBS NordWest). Der Wechsel fällt in eine Phase, in der die LBS-Gruppe ihren hohen Marktanteil festigt und vom sich stabilisierenden Wohnimmobilienmarkt profitiert.