Imke Jacob wird ab Oktober 2024 Generalbevollmächtigte der DZ BANK und übernimmt schrittweise die Verantwortung für das Transaction Banking. 2026 soll sie in den Vorstand aufrücken und Thomas Ullrich nachfolgen.
Bildnachweis:
DZ Bank
Die DZ BANK AG hat eine entscheidende Personalie für die kommenden Jahre geklärt: Dr. Imke Jacob wird ab dem 1. Oktober 2024 als Generalbevollmächtigte die Nachfolge von Thomas Ullrich vorbereiten, der Mitte 2025 in den Ruhestand gehen wird. Jacob bleibt zunächst weiterhin für den Bereich Strategie & Konzernentwicklung verantwortlich, bevor sie schrittweise mehr Verantwortung übernimmt – und 2026 schließlich in den Vorstand der Bank aufrückt.
Die frühzeitige Regelung der Nachfolge für das Transaction Banking, ein zentrales Geschäftsfeld der DZ BANK, zeigt die Weitsicht des Vorstands. Henning Deneke-Jöhrens, Vorsitzender des Aufsichtsrates, äußerte sich optimistisch:
„Mit Imke Jacob sichern wir uns eine erfahrene Führungskraft, die frische Impulse und umfangreiche Expertise in dieses wichtige Segment der Bank einbringen wird.“
Dr. Christian Brauckmann, aktuell CIO der DZ BANK, wird zunächst ab Juli 2025 die Verantwortung für das Transaction Banking übernehmen, bevor diese 2026 vollständig an Imke Jacob übergeht.
Imke Jacob hat bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich: Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft in Mannheim und Beijing sowie einer Promotion an der Handelshochschule Leipzig, führte ihr Weg von der Deutschen Bank über internationale Führungspositionen bei McKinsey & Company. Sie hat dabei nicht nur Erfahrung im Privat- und Geschäftskundenbereich gesammelt, sondern auch als Partnerin das Commercial & Corporate Banking in der New Yorker Niederlassung von McKinsey mitgeleitet.
Neben ihrer Tätigkeit bei der DZ BANK sitzt Jacob auch in mehreren Aufsichtsräten, darunter bei der VR Factoring GmbH und der Deutsche WertpapierService Bank AG. Ihre Expertise und strategische Denkweise machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für die DZ BANK.
Mit Imke Jacob an der Spitze des Transaction Bankings stellt sich die DZ BANK zukunftsorientiert auf. Sie bringt nicht nur umfangreiche internationale Erfahrung mit, sondern auch die Fähigkeit, strategische Entwicklungen voranzutreiben. Die Entscheidung, eine klare Nachfolgeplanung frühzeitig zu kommunizieren, zeigt die langfristige Ausrichtung des Unternehmens und sorgt für Stabilität in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.