Hypoport meldet für das dritte Quartal ein Umsatzplus von 29 % und kehrt mit einem operativen Gewinn in die schwarzen Zahlen zurück. Starke Nachfrage nach Immobilienkrediten treibt das Ergebnis.
Bildnachweis:
Hypoport SE
Der Finanzvermittler Hypoport meldet für das dritte Quartal ein eindrucksvolles Umsatzwachstum von 29 Prozent. Die gesteigerte Nachfrage nach Immobilienkrediten verhilft dem Unternehmen dabei erstmals seit letztem Jahr wieder zu einem Gewinn.
Hypoport kann sich im dritten Quartal über deutliche Umsatzgewinne freuen. Die Umsätze stiegen um satte 29 Prozent auf 114 Millionen Euro, was sich direkt positiv auf das Ergebnis auswirkte: Das operative Ergebnis (Ebit) erreichte nach ersten Berechnungen 3,6 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 1,1 Millionen Euro verzeichnet wurde. Das Unternehmen scheint den Abwärtstrend hinter sich gelassen zu haben und profitiert von einem deutlich gesteigerten Kreditvermittlungsaufkommen.
Besonders gefragt waren Kredite zur Finanzierung von Bestandsimmobilien, die Privatkunden zunehmend als Ausweg aus dem angespannten Mietmarkt sehen. Das begrenzte Mietangebot veranlasst viele, den Schritt zum Eigentum zu wagen. Diese Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen trug maßgeblich zum Aufschwung von Hypoport bei. Bereits Mitte des Monats hatte das Unternehmen ein Wiedererstarken des Geschäfts angekündigt – offenbar zu Recht, denn die Zahlen sprechen für sich.
Nachdem Hypoport im Vorjahr rote Zahlen schrieb, ist das aktuelle Quartalsergebnis ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung. Die Rückkehr in die Gewinnzone signalisiert nicht nur ein erfolgreiches drittes Quartal, sondern könnte für das Unternehmen auch eine Trendwende einläuten. Wenn die Nachfrage im Immobilienfinanzierungsbereich stabil bleibt, könnte Hypoport in den kommenden Quartalen weiter Boden gutmachen und seinen Umsatz nachhaltig ausbauen.
Expo Real-Ausblick: Neubau stockt, Genehmigungen fallen, Kosten & Zinsen drücken. Politik setzt auf Mietpreisbremse und „Bauturbo“. Branche skeptisch, sieht Chancen in Bestandsobjekten und bei selektiven Käufen.
HRK LUNIS verstärkt den Standort Frankfurt mit drei Private-Banking-Profis von Hauck Aufhäuser Lampe. Der Schritt unterstreicht den Wachstumskurs des unabhängigen Vermögensverwalters – mit mehr Beratungstiefe, lokaler Präsenz und klarer Positionierung im Wettbewerb um anspruchsvolle Mandate.
Die Hamburg Commercial Bank veräußert ihr performendes Aviation-Portfolio über rund 450 Mio. US-Dollar an die Deutsche Bank und schließt den Ausstieg aus der Luftfahrtfinanzierung ab. Der Schritt schärft den Fokus auf Corporates, Shipping, Project Finance und Commercial Real Estate; Closing ist für Ende Oktober geplant.