Sonja Rauner wechselt von HSBC zur Helaba und übernimmt als CIO und COO eine Doppelrolle im Vorstand. Mit ihrer Expertise soll sie Digitalisierung und Geschäftsprozesse vorantreiben. Ein strategischer Schachzug der Helaba.
Bildnachweis:
Helaba
Nach fast zwei Jahrzehnten bei der HSBC wechselt die erfahrene Finanzmanagerin Sonja Rauner zur Helaba und übernimmt dort als CIO und COO eine zentrale Doppelfunktion. Die Bank gewinnt damit eine Führungskraft, die nicht nur die Zahlen beherrscht, sondern auch ein tiefes Verständnis für Technologie und Prozessoptimierung mitbringt.
Die promovierte Mathematikerin Sonja Rauner hat ihre gesamte Karriere bisher bei der HSBC Deutschland verbracht, wo sie seit 2005 in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet hat. Sie startete als Business Analystin und arbeitete sich über zahlreiche Führungspositionen bis zur Head of Operations der HSBC Continental Europe hoch. Rauner ist eine Managerin, die sowohl die Struktur der Bank als auch die operativen Details kennt – eine Kombination, die sie zur idealen Wahl für die Helaba macht.
Mit Rauners Einstieg bei der Helaba geht auch eine strukturelle Änderung einher: Sie wird sowohl die Rolle des Chief Information Officers als auch die des Chief Operating Officers übernehmen. Die Kombination dieser Positionen zeigt, dass die Helaba die Schnittstellen zwischen IT und Operations strategisch bündeln will. In Zeiten, in denen Digitalisierung und effiziente Prozessstrukturen für Banken überlebenswichtig sind, setzt die Helaba damit auf eine straffe Führung und schnellere Entscheidungswege.
Rauner tritt die Nachfolge von Christian Rhino an, der die Bank auf eigenen Wunsch verlässt. Seine Rolle als CIO und COO war in den letzten Jahren von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und den Ausbau der operativen Abläufe. Rauner wird nun an Rhino anknüpfen und die Transformation der Helaba weiter vorantreiben. Ihre umfassende Erfahrung in der Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen bei HSBC bringt dabei das nötige Know-how für eine erfolgreiche Fortführung mit.
Rauners Erfahrung im Bereich Operations und ihre tiefe Kenntnis der IT-Landschaft machen sie für die Helaba zu einem wertvollen Gewinn. Stefan G. Reuß, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Helaba, äußerte sich entsprechend positiv: „Frau Dr. Rauner verfügt über umfassende Expertise und langjährige Führungserfahrung in den Bereichen IT, Operations und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.“ Die Erwartungen sind hoch – die Helaba sieht in Rauner die ideale Führungskraft, um die Bank in die digitale Zukunft zu steuern.
Mit Rauner als neue Vorständin betritt die Helaba eine neue Phase. Die Kombination von CIO und COO in einer Person zeigt, dass die Bank strategisch auf eine verstärkte Verbindung zwischen IT und Betriebsabläufen setzt. Ob sich diese Entscheidung langfristig als erfolgreich erweist, wird die Zukunft zeigen. Fest steht jedoch: Die Helaba schärft ihr Profil und setzt auf eine Führungspersönlichkeit, die Prozesse effizienter gestalten und die digitale Transformation vorantreiben kann.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.