Helaba bestellt Dr. Ingo Wiedemeier – derzeit CEO der Frankfurter Sparkasse – vorbehaltlich der Aufsicht zum CFO ab 1. April 2026. Verwaltungsratschef Reuß spricht von einer „idealen Besetzung“, CEO Groß betont Kontinuität auf dem eingeschlagenen Erfolgsweg.

Bildnachweis:
Frankfurter Sparkasse
Der Verwaltungsrat der Helaba hat Dr. Ingo Wiedemeier (54) zum Mitglied des Vorstands bestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung der nationalen und europäischen Aufsicht übernimmt der derzeitige Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Sparkasse zum 01. April 2026 das Ressort Finanzen (CFO). Wiedemeier führt die zur Helaba-Gruppe gehörende Frankfurter Sparkasse seit 2020, zuvor stand er an der Spitze der Sparkasse Hanau. Über die Nachfolge im Vorstand der Frankfurter Sparkasse will der Verbund zu gegebener Zeit entscheiden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende Stefan G. Reuß betont die enge Verbundenheit mit dem Sparkassen-Sektor und die fachliche Tiefe des designierten CFO:
„Mit Ingo Wiedemeier konnten wir einen ausgewiesenen Fachmann aus den Reihen der Sparkassen-Finanzgruppe und der Helaba gewinnen, der über große finanzwirtschaftliche und verbundspezifische Erfahrungen verfügt. Das macht ihn zu einer idealen Besetzung für die Position des Finanzvorstands der Bank.“
Auch Helaba-CEO Thomas Groß ordnet die Personalie als Signal der Kontinuität ein: „Ich freue mich auf die Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit Ingo Wiedemeier in neuer Konstellation. Gemeinsam mit dem gesamten Vorstandsteam werden wir den eingeschlagenen Erfolgsweg der Helaba konsequent fortsetzen.“
Mit der Berufung setzt die Helaba auf einen Verbundmanager, der das Geschäftsmodell aus der Praxis der Institute kennt und zugleich die Schnittstellen im Konzern beherrscht. Für das CFO-Ressort bedeutet das ein klares Bekenntnis zu Stabilität in Bilanzsteuerung, Kapitalplanung und Rechnungslegung – Themen, die angesichts anhaltender Regulierungsdynamik und veränderter Zinslandschaft weiter im Zentrum stehen. Die frühe Bestellung schafft zudem Planungssicherheit für den Übergang und die Aufstellung des Finanzbereichs über 2026 hinaus.

N26 erweitert seinen Aufsichtsrat um Andreas Dombret, Daniel Terberger und Byron Haynes. Die Ernennungen gelten als Sieg der Gründer in ihrem Machtkampf mit Investoren um den Einfluss auf die Berliner Neobank.

Eine neue Studie von Swiss Life Select zeigt: 98 % der Paare sprechen offen über Geld, 54 % streiten nie darüber. Trotz wachsender Offenheit bleiben viele misstrauisch gegenüber der gesetzlichen Rente – und setzen auf Eigenverantwortung in der Liebe.

Die BayernLB erzielt nach neun Monaten 1,18 Milliarden Euro Vorsteuergewinn. Trotz schwächerem Zinsumfeld bleiben Erträge stabil, die Kapitalquote steigt auf 20,9 %. Jahresziel am oberen Ende der Prognose erwartet.