Getsafe, der Shootingstar unter den Neo-Versicherern Europas, hat es geschafft: Das Unternehmen verkündet stolz seine erste Profitabilität und ein kräftiges Wachstum im ersten Halbjahr 2024.
Bildnachweis:
Christian Wiens, Gründer von Getsafe | Getsafe.de
Getsafe, der Shootingstar unter den Neo-Versicherern Europas, hat es geschafft: Das Unternehmen verkündet stolz seine erste Profitabilität und ein kräftiges Wachstum im ersten Halbjahr 2024. Während andere noch darüber nachdenken, wie sie den digitalen Wandel meistern, ist Getsafe längst da, wo viele hinwollen – und das mit einem klaren Kurs Richtung Zukunft.
Im ersten Halbjahr 2024 konnte Getsafe erstmals schwarze Zahlen schreiben. Ein positives mittleres sechsstelliges Nettoergebnis zeigt, dass der Kurs stimmt. Mit einer Bruttoschadenquote von 63 % und einer Combined Ratio von 98 % hat Getsafe solide wirtschaftliche Grundlagen geschaffen. Und das ist erst der Anfang: Auf Gruppenebene hat das Unternehmen seine Verluste deutlich reduziert und plant, bereits 2025 die Gewinnschwelle zu erreichen.
Getsafe hat in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass digitale Versicherungen die Zukunft sind. Die laufenden Beitragseinnahmen wurden auf rund 50 Millionen Euro gesteigert – wovon etwa die Hälfte auf den eigenen Versicherungsarm entfallen. Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass der eigene Versicherer im Dezember 2022 noch bei 6,5 Millionen Euro lag (Vgl. Dezember 2023: 21,0 Millionen Euro).
Besonders stark war das Wachstum in der Lebens- und Krankenversicherung, wo die Beitragssumme des Neugeschäfts innerhalb von zwei Jahren von 15 auf knapp 400 Millionen Euro explodierte.
Heute betreut Getsafe über eine halbe Millionen Kunden in Deutschland, Österreich und Frankreich. Dabei ist es die starke Nutzung der Getsafe-App, die den Erfolg antreibt: Ein Drittel der jungen, digital-affinen Kundschaft nutzt die App monatlich. Kein Wunder, dass jede fünfte Neukunde über persönliche Empfehlungen kommt – Getsafe hat den Nerv der Zeit getroffen und etwas erreicht, das vielen Finanzdienstleistungs-Dinosauriern nicht gelingt: trotz fortschreitender Digitalisierung echt Weiteempfehlungen einzusammeln.
Getsafe bleibt nicht nur auf Erfolgskurs, sondern nutzt seine Position auch, um strategisch weiter zu wachsen. Im Winter 2023 übernahm das Unternehmen den Anbieter für digitale Studienkredite, deineStudienfinanzierung, und stärkte damit sein Portfolio. Gleichzeitig fokussiert sich Getsafe nun stärker auf den deutschen Markt und hat seine britische Tochtergesellschaft verkauft – eine kluge Entscheidung, um sich von Brexit-bedingten Doppelstrukturen zu befreien.
Christian Wiens, Gründer und CEO von Getsafe, sieht das Unternehmen bestens aufgestellt für die Zukunft. Mit einem klaren Fokus auf digitale Lösungen und Automatisierung will Getsafe die Versicherungsbranche weiter revolutionieren.
Besonders das Thema Prävention rückt in den Vordergrund: Kunden sollen künftig belohnt werden, wenn sie aktiv Risiken minimieren. Darüber hinaus steht der Ausbau des Geschäfts in der Lebens- und Krankenversicherung auf der Agenda.
Getsafe hat sich zum Ziel gesetzt, die traditionelle Versicherungsbranche zu verändern. Mit einer digitalen Plattform, die maßgeschneiderte Versicherungslösungen direkt aufs Smartphone bringt, bietet Getsafe mehr als nur Schutz – es ermöglicht seinen Kunden, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Funktionen wie Familienkonten, Sofortregulierung von Schäden und KI-gestützte Beratungstools sind nur einige Beispiele dafür, wie Getsafe den Markt aufmischt. Ob die Profitabilität bleibt, werden die kommenden Geschäftsjahre zeigen.
BNP Paribas ernennt Beat Bachmann zum neuen Chef des Wealth Managements in Deutschland. Der erfahrene Banker übernimmt zugleich eine Schlüsselrolle im internationalen Geschäft – und soll den Wachstumskurs in Deutschland beschleunigen.
Die DKB kooperiert mit ChatGPT-Entwickler OpenAI, um ihren digitalen Kundenservice durch KI-Sprachassistenten zu verbessern. Ziel ist eine schnellere, personalisierte Interaktion mit Kunden – und ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Neobanken.