Die Fusion zwischen Volksbank Mittelhessen und VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg ist beschlossen. Mit fast zwölf Milliarden Euro Bilanzsumme wird das neue Institut zu einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands.

Bildnachweis:
Volksbank Mittelhessen
Die Fusion zwischen der Volksbank Mittelhessen und der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg ist beschlossene Sache. Mit einer Bilanzsumme von knapp zwölf Milliarden Euro wird das neue Institut zu einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Die Mitgliedervertreter stimmten einstimmig für den Zusammenschluss, der ab dem 1. Januar 2025 wirtschaftlich wirksam wird.
Die Fusion der beiden Banken kommt nicht überraschend, sondern ist Teil einer strategischen Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Bankenlandschaft. Laut Mitteilung der beiden Institute sollen durch den Zusammenschluss Stärken gebündelt und Synergien genutzt werden, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die größere Reichweite und finanzielle Stabilität schafft die neue Volksbank Mittelhessen ein solides Fundament, um auch in schwierigen Marktphasen bestehen zu können.
Ein wichtiger Punkt im Fusionsvertrag ist die Beibehaltung der Marke VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg, die weiterhin bestehen bleibt. Dies stellt sicher, dass die regionale Verankerung und das Vertrauen der Kunden in der Region gewahrt bleiben.
Durch die Fusion wird die neue Volksbank Mittelhessen in zwölf Landkreisen und fünf Kreisstädten aktiv sein und ihre Position als eine der größten genossenschaftlichen Banken Deutschlands weiter ausbauen. Die Bilanzsumme von fast zwölf Milliarden Euro und Kundenforderungen von rund acht Milliarden Euro unterstreichen die Dimensionen des neuen Instituts.

Die ING Deutschland startet mit neuen Anreizprogrammen für Privat- und Geschäftskunden in den November. Attraktive Zinsen, Prämien und Cashback sollen Wachstum und Kundenbindung fördern.

Die EZB senkt die Kapitalanforderung für die Deutsche Bank leicht. Ab 2026 gilt eine CET1-Quote von 11,22 Prozent. Damit gewinnt das Institut zusätzlichen Spielraum bei Ausschüttungen und Rückkäufen.

M.M.Warburg & CO besetzt ihren Aufsichtsrat neu: Reiner Brüggestrat und Claus Nolting scheiden aus, Thomas A. Lange übernimmt den Vorsitz. Der Umbau soll den laufenden Transformationsprozess der Hamburger Privatbank weiter vorantreiben.