Die Fusion zwischen Volksbank Mittelhessen und VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg ist beschlossen. Mit fast zwölf Milliarden Euro Bilanzsumme wird das neue Institut zu einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands.
Bildnachweis:
Volksbank Mittelhessen
Die Fusion zwischen der Volksbank Mittelhessen und der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg ist beschlossene Sache. Mit einer Bilanzsumme von knapp zwölf Milliarden Euro wird das neue Institut zu einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Die Mitgliedervertreter stimmten einstimmig für den Zusammenschluss, der ab dem 1. Januar 2025 wirtschaftlich wirksam wird.
Die Fusion der beiden Banken kommt nicht überraschend, sondern ist Teil einer strategischen Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Bankenlandschaft. Laut Mitteilung der beiden Institute sollen durch den Zusammenschluss Stärken gebündelt und Synergien genutzt werden, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die größere Reichweite und finanzielle Stabilität schafft die neue Volksbank Mittelhessen ein solides Fundament, um auch in schwierigen Marktphasen bestehen zu können.
Ein wichtiger Punkt im Fusionsvertrag ist die Beibehaltung der Marke VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg, die weiterhin bestehen bleibt. Dies stellt sicher, dass die regionale Verankerung und das Vertrauen der Kunden in der Region gewahrt bleiben.
Durch die Fusion wird die neue Volksbank Mittelhessen in zwölf Landkreisen und fünf Kreisstädten aktiv sein und ihre Position als eine der größten genossenschaftlichen Banken Deutschlands weiter ausbauen. Die Bilanzsumme von fast zwölf Milliarden Euro und Kundenforderungen von rund acht Milliarden Euro unterstreichen die Dimensionen des neuen Instituts.
Infrastruktur wird zum großen Anlagethema. Inzwischen stehen auch für Privatanleger geeignete Investmentstrukturen zur Verfügung: Der europäische Eltif fasst seit seiner Neuauflage langsam Tritt, während es in Deutschland ja noch das Infrastruktur-Sondervermögen gibt. Wo sind die Unterschiede – und was ist besser?
Barclays will seinen IB-Marktanteil in Deutschland bis 2027 von 3,7 auf mindestens 5 % steigern. Deutschlandchefin Ingrid Hengster mahnt schnelle Reformen an – von ZuFinG über Wachstumschancengesetz bis zum EU-Listing-Act –, „denn es gibt keine Alternative zum Optimismus“.
Stefan Siebert (LBS Süd) wird zum 1. Oktober 2025 Vorsitzender der LBS-Bausparkassenkonferenz und folgt auf Jörg Münning (LBS NordWest). Der Wechsel fällt in eine Phase, in der die LBS-Gruppe ihren hohen Marktanteil festigt und vom sich stabilisierenden Wohnimmobilienmarkt profitiert.