Der DSGV bestätigt Dr. Joachim Schmalzl einstimmig für fünf weitere Jahre ab 1. März 2026. Als EPI-Aufsichtsratschef treibt er zugleich die Einführung des europäischen Wallets „Wero“ voran, dessen E-Commerce-Start in Deutschland Ende 2025 geplant ist – ein Doppelmandat mit Signalwirkung für den Zahlungsverkehr.
Bildnachweis:
DSGV
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt in bewegten Zeiten auf Verlässlichkeit: Der Gesamtvorstand hat Dr. Joachim Schmalzl einstimmig für eine dritte Amtszeit als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied wiedergewählt. Schmalzl gehört dem Vorstand seit 2016 an und führt seine Arbeit ab dem 01. März 2026 für weitere fünf Jahre fort. „Joachim Schmalzl verbindet die großen strategischen Themen unserer Finanzgruppe mit den Alltagsbedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden“, erklärte DSGV-Präsident Ulrich Reuter.
„Er bringt strategische Klarheit und Erfahrung mit, treibt Digitalisierung und Innovationen im Zahlungsverkehr konsequent voran und behält dabei die Sparkassen vor Ort im Blick. Seine Wiederwahl ist eine klare Bestätigung eines konsequenten Erneuerungskurses in unseren Kundenangeboten“
Auch Schmalzl selbst setzt den Akzent auf europäische Anschlussfähigkeit: „Ich bin fest davon überzeugt, dass die Sparkassen für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar sind und ihr Geschäftsmodell auch künftig erfolgreich bleibt. Umso mehr freue ich mich, meine Arbeit fortsetzen zu dürfen. Zur Zukunftsfähigkeit unserer Gruppe gehört für mich auch, die Sparkassen eng mit europäischen Initiativen zu verbinden, die digitale Souveränität sichern und den Zahlungsverkehr in Europa stärken.“ Er ist zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der European Payments Initiative (EPI).
Die Wiederwahl fällt in eine Phase, in der EPI ihr digitales Wallet „Wero“ vom P2P-Einsatz in den Handel überführt. Für den deutschen Markt ist der Start der E-Commerce-Funktionen zum Jahresende 2025 avisiert - Frankreich und Belgien sollen 2026 folgen.
Große Händlergruppen und Banken haben ihre Unterstützung zugesagt – ein notwendiger Schritt, um Reichweite und Relevanz gegenüber etablierten Kartensystemen und Big-Tech-Wallets zu erhöhen. Mit Schmalzl an der EPI-Spitze und als DSGV-Lenker liegt die Verbindung aus Verbundnähe und europäischer Zahlungsverkehrsstrategie in einer Hand – ein Governance-Setup, das die operative Einführung in der Breite beschleunigen kann.
Schmalzls Vita – vom Vorstand der Sparkasse KölnBonn mit Verantwortung für Organisation, IT, Produkte, Controlling und Risikomanagement bis zur Verbundspitze – steht für die Verbindung aus Praxisnähe und strategischer Orchestrierung. Für die Sparkassen bedeutet seine Bestätigung Planbarkeit in zentralen Dossiers: die nahtlose Verzahnung von Kernbankprozessen mit neuen Zahlungsverkehrsdiensten, die Markteinführung europaweiter Lösungen wie Wero und der Brückenschlag zwischen regionaler Kundennähe und europäischer Skalierung.
Dass parallel weitere Bankenverbünde und Institute ihre EPI-Beteiligung ausbauen und Händlerpiloten konkret werden, erhöht den Handlungsdruck – und die Chance, im kommenden Zyklus wieder mehr Wertschöpfung im europäischen Zahlungsverkehr zu halten.
Expo Real-Ausblick: Neubau stockt, Genehmigungen fallen, Kosten & Zinsen drücken. Politik setzt auf Mietpreisbremse und „Bauturbo“. Branche skeptisch, sieht Chancen in Bestandsobjekten und bei selektiven Käufen.
HRK LUNIS verstärkt den Standort Frankfurt mit drei Private-Banking-Profis von Hauck Aufhäuser Lampe. Der Schritt unterstreicht den Wachstumskurs des unabhängigen Vermögensverwalters – mit mehr Beratungstiefe, lokaler Präsenz und klarer Positionierung im Wettbewerb um anspruchsvolle Mandate.
Die Hamburg Commercial Bank veräußert ihr performendes Aviation-Portfolio über rund 450 Mio. US-Dollar an die Deutsche Bank und schließt den Ausstieg aus der Luftfahrtfinanzierung ab. Der Schritt schärft den Fokus auf Corporates, Shipping, Project Finance und Commercial Real Estate; Closing ist für Ende Oktober geplant.