Führungswechsel bei Flatexdegiro: Evgeni Kaplun wird Risikovorstand

Evgeni Kaplun wird ab dem 1. Juni 2025 neuer Risikovorstand der Flatexdegiro Bank. Der erfahrene Risikomanager folgt auf Matthias Heinrich und übernimmt in turbulenten Zeiten eine Schlüsselrolle.

Yara Wilske

Ein Beitrag von

Yara Wilske

Veröffentlicht am

2.5.25

Führungswechsel bei Flatexdegiro: Evgeni Kaplun wird Risikovorstand

Bildnachweis:

Evgeni Kaplun

Ein Risikomanager aus den eigenen Reihen

Flatexdegiro holt einen Insider in den Vorstand: Evgeni Kaplun wird zum 1. Juni 2025 neuer Chief Risk Officer (CRO) des Online-Brokers und übernimmt das Ressort von Matthias Heinrich, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. April verlässt. Die Nachfolge sei laut Unternehmensangaben bereits längerfristig im Einklang mit den regulatorischen Anforderungen vorbereitet worden.

Für Kaplun ist es der logische nächste Schritt. Der Risikomanager kennt die internen Strukturen der Flatexdegiro Bank bestens: Seit Januar 2023 leitete er als Division Head Risk Control die zusammengeführten Einheiten für Financial und Non-Financial Risk Control. In der aktuellen Marktphase, in der regulatorischer Druck, Volatilität und Geschäftsmodellfragen das Bild prägen, wird Kaplun eine zentrale Steuerungs- und Kontrollfunktion übernehmen, wie Aufsichtsratschef Stefan Müller betont.

Erfahren in der Risikosteuerung – auch unter Druck

Kaplun bringt fundierte Expertise aus einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld mit. Von 2017 bis 2022 war er bei der VTB Bank (Europe) SE in Frankfurt tätig – als Division Head Risk Control/Risk Management und stellvertretender Chief Risk Officer. Dort verantwortete er die Steuerung sämtlicher wesentlicher Risikoarten. In einer Zeit zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Anforderungen durch die Finanzaufsicht ist diese Erfahrung ein klares Plus.

Seine Ernennung kommt nicht überraschend, aber zu einem sensiblen Zeitpunkt: Die Flatexdegiro Bank steht wie viele Neobroker unter genauer Beobachtung – von Kunden, Aktionären und nicht zuletzt der Bafin. Auch intern sind Effizienz, Wachstum und Stabilität keine Selbstläufer. Umso wichtiger, dass der Bereich Risikomanagement nicht nur verwaltet, sondern vorausschauend agiert.

Ein Wechsel mit strategischem Gewicht

Mit dem Abgang von Matthias Heinrich verliert Flatexdegiro einen erfahrenen CRO, der erst seit Oktober 2022 Teil des Vorstands war. Der Grund für seinen Rückzug bleibt offen, in der Mitteilung heißt es lediglich, der Schritt erfolge auf eigenen Wunsch. Es bleibt die Aufgabe von Kaplun, die Linien konsequent weiterzuführen – und gleichzeitig mit neuen Akzenten die Risikokultur im Haus weiterzuentwickeln.

Der Führungswechsel zeigt: Flatexdegiro will im Risikomanagement kein Risiko eingehen. Statt einer externen Neubesetzung setzt das Haus auf einen Manager, der die internen Systeme, Prozesse und regulatorischen Anforderungen bestens kennt. Eine Entscheidung mit Augenmaß – und mit strategischer Weitsicht.

Ähnliche Beiträge