Fitch stuft UniCredit auf A– mit stabilem Ausblick hoch; Commerzbank-Beteiligung wirkt vorerst neutral, ein gelungener Deal könnte langfristig positiv sein.

Bildnachweis:
Unicredit
Fitch hat das Long-Term Issuer Default Rating (IDR) von UniCredit von BBB+ auf A– angehoben und den Ausblick auf stabil gesetzt.
Treiber sind das verbesserte Länderrating Italiens und die Einschätzung, dass sich die Risikoarchitektur des heimischen Bankensektors langfristig entspannt. Für UniCredit würdigt Fitch zugleich die solide Profitabilität, robuste Kapitalisierung und das diversifizierte Geschäftsmodell.
Die jüngst konsolidierte 29,9-%-Beteiligung an der Commerzbank hat laut Fitch keine unmittelbaren Ratingeffekte. Sollte sich eine Vollübernahme abzeichnen, will die Agentur die Auswirkungen transaktionsspezifisch bewerten – mit Blick auf Ausführungsrisiken, Umstrukturierung und Kapitalquoten.
Wörtlich heißt es, ein erfolgreicher Deal könnte langfristig positiv auf das UniCredit-Rating wirken, sofern Integration und Kapitalbasis überzeugen.
Operativ verschafft das Upgrade UniCredit zusätzlichen Rückenwind bei Refinanzierungskosten und im institutionellen Geschäft. Strategisch erhöht es den Spielraum, die Kapitalrückführung an Investoren mit selektivem Wachstum – organisch oder anorganisch – zu balancieren.
Für die Commerzbank-Beteiligung gilt: Die 30-%-Schwelle und etwaige Pflichtangebotsthemen bleiben zentrale Stellgrößen; erst klare Transaktionsparameter würden zum Rating-Faktor.

Die Zurich Gruppe prüft erneut den Verkauf ihres deutschen Lebensversicherungsportfolios. Nach dem geplatzten Deal mit Viridium 2024 sucht der Versicherer neue Käufer – trotz starker Geschäftszahlen.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank nominiert Alexander Wynaendts einstimmig für eine weitere Amtszeit. Der Niederländer will den Fokus auf Kunden, Aktionäre und nachhaltige Unternehmensführung richten.

Die EU-Kommission untersucht mögliche Wettbewerbsabsprachen zwischen der Deutschen Börse und NASDAQ im europäischen Derivatehandel. Es geht um den Verdacht der Marktaufteilung und Preisabstimmung – die Deutsche Börse sagt Kooperation zu.