Finexity übernimmt Crowdli und stärkt seine Marktposition bei tokenisierten Immobilienanlagen. Rund 5.000 Anleger profitieren von erweiterten Investmentmöglichkeiten in der Schweiz.
Bildnachweis:
Finexity CEO Paul Huelsmann | Quelle: Finexity
Das Hamburger Fintech-Unternehmen Finexity baut seine Stellung im Bereich tokenisierter Anlageprodukte weiter aus und übernimmt den Schweizer Spezialisten für tokenisierte Immobilienanlagen, Crowdli. Die Transaktion umfasst auch Crowdlis Tochtergesellschaft Crowdlitoken, wodurch rund 5.000 bestehende Nutzer Zugriff auf das erweiterte Finexity-Angebot erhalten. Die bisherigen Anteilseigner von Crowdli werden durch die Transaktion zu Aktionären von Finexity, das damit nicht nur sein strategisches Netzwerk stärkt, sondern auch künftig Investitionen in Schweizer Immobilien anbieten kann.
Mit der Integration von Crowdli erweitert Finexity seine Anlagemöglichkeiten im attraktiven Schweizer Immobilienmarkt. Paul Huelsmann, CEO von Finexity, unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Übernahme für das anorganische Wachstum des Unternehmens.
„Dieser Schritt stärkt nicht nur unsere Marktposition, sondern eröffnet unseren Anlegern zusätzliche attraktive Investitionsmöglichkeiten“
So Huelsmann zur Übernahme.
Crowdli-Verwaltungsratspräsident Ernst Sutter bewertet den Zusammenschluss als entscheidenden Meilenstein für das Unternehmen. Finexity bringe umfassende Expertise und eine zukunftsweisende technologische Plattform mit, die das Wachstum und die Produktvielfalt künftig deutlich steigern könne. Durch die Übernahme erhalten auch die rund 5.000 registrierten Anleger von Crowdlitoken Zugang zu weiteren Anlageklassen bei Finexity, darunter Private Equity, Infrastruktur und Collectibles.
Mit dieser Akquisition setzt Finexity klare Zeichen für weiteres Wachstum in der europäischen Fintech-Branche.
Die Deutsche Bank steht nach sieben Jahren vor der Rückkehr in den Euro Stoxx 50. Dank gestiegener Marktkapitalisierung könnte sie am 22. September wieder aufrücken – mit Signaleffekt für den deutschen Bankensektor.
IKB steigert im ersten Halbjahr 2025 ihr Neugeschäft um 30 % auf 1,3 Mrd. € und erhöht den Vorsteuergewinn auf 36 Mio. €. Höhere Einmalaufwendungen drücken die Kostenquote, Risikovorsorge bleibt niedrig; Kapitalquote stabil hoch.
Der Bundesfinanzhof weist die Beschwerde der Warburg-Gruppe ab: 155 Mio. € aus Cum-Ex-Erstattungen bleiben beim Fiskus. Damit bestätigt sich die Linie des Hamburger Finanzgerichts – politisch brisant, rechtlich richtungsweisend.