Die EZB stellt den Bankenaufsichtsstresstest 2026 neu auf: Im Zentrum stehen geopolitische Risiken – und die Institute müssen erstmals selbst Szenarien definieren, die zu erheblichen Kapitalverlusten führen könnten.
Bildnachweis:
Pixabay | 2251537
Im kommenden Jahr plant die Europäische Zentralbank einen Stresstest, der den gewohnten Ablauf auf den Kopf stellt. Während Banken bislang vorgegebene Szenarien durchrechnen mussten, sind sie 2026 erstmals gefordert, selbst geopolitische Risikokonstellationen zu identifizieren – mit einem Twist: Die EZB legt den Kapitalverlust fest, das dazu passende Krisenszenario sollen die Institute selbst entwerfen.
Claudia Buch, oberste Bankenaufseherin der EZB, erklärte im EU-Parlament, dass geopolitische Gefahren zunehmend die Stabilität des europäischen Finanzsystems bedrohen. Konflikte wie der Krieg in der Ukraine, Spannungen im Nahen Osten und eine mögliche Verschärfung globaler Handelskonflikte – insbesondere durch protektionistische US-Politik – rücken dabei in den Fokus.
Statt hypothetischer Wirtschaftsschocks oder Marktverwerfungen stehen im Test 2026 politische Spannungen und globale Machtverschiebungen im Vordergrund. Die Banken sollen zeigen, wie widerstandsfähig ihr Geschäftsmodell ist, wenn internationale Risiken eskalieren. Der Test fließt in den sogenannten ICAAP-Prozess ein – die interne Kapitalbedarfsplanung, mit der Banken nachweisen müssen, dass sie auch unter Stress über genügend Eigenmittel verfügen.
Dieser Perspektivwechsel stellt die Institute vor neue Herausforderungen. Denn nun geht es nicht mehr nur um quantitative Risikomodelle, sondern auch um qualitatives Verständnis für geopolitische Dynamiken – und deren potenzielle Rückwirkungen auf Bilanz und Kapitalausstattung.
Die EZB setzt damit ein klares Zeichen: In einer zunehmend unsicheren Welt müssen Banken geopolitische Entwicklungen aktiver beobachten und deren Konsequenzen besser in ihre Risikosteuerung einbinden. Der neue Stresstest verlangt mehr als nur Rechenmodelle – er zwingt Banken, sich mit politischen Realitäten auseinanderzusetzen und daraus belastbare Annahmen für den Ernstfall abzuleiten.
Die Zeit standardisierter Worst-Case-Tabellen ist damit vorbei. Künftig gilt: Wer in geopolitisch riskanten Zeiten Kapital verlässlich steuern will, muss geopolitische Risiken verstehen – und beherrschen.
Santander startet die Integration von Openbank und Santander Consumer Finance zu einer einheitlichen Marke. Deutschland wird zum Pilotmarkt – ein strategischer Schritt, um das europäische Privatkundengeschäft zu digitalisieren und den Markenwert von Openbank zu stärken.
Starkes Quartal für JP Morgan: Der Nettogewinn steigt um 12 % auf 14,4 Mrd. US-Dollar, der Gewinn je Aktie liegt mit 5,07 US-Dollar klar über den Erwartungen. Rückenwind kam von Investmentbanking und einem kräftigen Plus im Handelsgeschäft.
Rothschild & Co ordnet die Spitze in Deutschland neu: Martin Suter wird zum 1. Januar Head of Germany und übernimmt die alleinige Leitung von Global Advisory in Deutschland und Österreich. Vorgänger Kai Tschöke wechselt in die Rolle des Chairman.