Die EZB gibt offenbar grünes Licht für die Fusion von Monte dei Paschi di Siena und Mediobanca. Italiens Bankenmarkt steht vor bedeutenden Veränderungen – auch politisch unterstützt.
Bildnachweis:
Pixabay | 2251537
Die italienische Bankenlandschaft steht offenbar vor einem tiefgreifenden Wandel: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat laut Insiderinformationen grünes Licht für die geplante Übernahme der Mailänder Investmentbank Mediobanca durch die toskanische Traditionsbank Monte dei Paschi di Siena (MPS) gegeben, darüber berichtete zuerst das Handelsblatt. Damit könnte eine der bedeutendsten Fusionen im italienischen Finanzsektor bevorstehen.
Wie aus Kreisen der EZB bekannt wurde, hätten die Frankfurter Zentralbanker im schriftlichen Umlaufverfahren der Übernahme zugestimmt, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine vertrauliche Quelle. Offizielle Stellungnahmen seitens der EZB gab es hierzu bislang allerdings nicht.
Bereits im Januar hatte Monte dei Paschi di Siena, die lange Zeit als Sorgenkind der italienischen Bankenbranche galt, ein ambitioniertes Angebot über rund 13,3 Milliarden Euro für Mediobanca vorgelegt. Dieses wurde damals umgehend vom Direktorium der Mailänder Bank abgelehnt, da man für die Offerte keine tragfähige strategische oder finanzielle Basis sah und den Vorstoß als destruktiv bezeichnete.
Mediobanca, traditionell ein wichtiger Finanzpartner der italienischen Industrie, verfolgt seinerseits eine offensive Strategie, um unabhängiger von MPS zu bleiben. Das Mailänder Institut hat seinerseits ein Angebot über 6,3 Milliarden Euro für die Privatbank Banca Generali abgegeben. Ziel der Mediobanca ist es, den Vermögensverwaltungsbereich durch diese Akquisition erheblich zu stärken und damit eine eigenständige Position gegenüber MPS zu sichern.
Von politischer Seite erhält der Zusammenschluss von Monte dei Paschi di Siena und Mediobanca jedoch ausdrücklich Rückenwind. Die italienische Regierung begrüßt einen solchen Schritt ausdrücklich, denn sie möchte auf dem heimischen Markt eine starke dritte Bankengruppe etablieren, die den beiden dominierenden Häusern Intesa Sanpaolo und Unicredit Konkurrenz machen kann.
Unterdessen zeigt Unicredit, bereits mit der HypoVereinsbank (HVB) in Deutschland präsent, ein eigenes Interesse am Ausbau seiner Position und hat ein Auge auf die Banco BPM geworfen. Unicredit-CEO Andrea Orcel jedoch kritisierte zuletzt die Auflagen der Regierung bei der geplanten Übernahme deutlich und drohte gar mit dem Rückzug des Angebots, sollten die Bedingungen nicht gelockert werden.
Unicredit bemüht sich zudem um eine Expansion in Deutschland und wirbt intensiv um die Commerzbank – bislang jedoch ohne Erfolg. Sollte die Fusion zwischen MPS und Mediobanca nun tatsächlich zustande kommen, könnte dies eine neue Dynamik im italienischen und europäischen Bankenmarkt auslösen.
Volkswagen Group Mobility steigert im ersten Halbjahr 2025 das operative Ergebnis um fast 32 % und verzeichnet deutliches Wachstum bei Neuverträgen, Vertragsbestand und Einlagenvolumen. Auch das Auslandsgeschäft entwickelt sich dynamisch.
Munich Re erzielt im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von 3,2 Mrd. €. Getragen von niedriger Großschadenbelastung und stabiler Kapitalanlagerendite bleibt der Rückversicherer auf Kurs zum Jahresziel von 6 Mrd. €.
Die Vienna Insurance Group verhandelt über eine Mehrheitsübernahme der Nürnberger Versicherung. Ein möglicher Einstieg der Österreicher könnte nicht nur den Sanierungskurs in Nürnberg stabilisieren, sondern auch die VIG in Deutschland strategisch stärken.