Mit EURAU lanciert AllUnity Deutschlands ersten vollständig regulierten Euro-Stablecoin nach MiCAR-Standard. Die Einführung könnte ein Meilenstein für institutionelle Krypto-Investitionen in Europa sein.
Bildnachweis:
AllUnity
Der Kryptomarkt in Europa wächst – und wird zugleich erwachsener. Mit der Einführung von EURAU bringt das Unternehmen AllUnity nun erstmals einen vollständig MiCAR-konformen, zu 100 Prozent durch Reserven gedeckten Stablecoin auf den Markt, der in Euro denominiert ist. Eine Entwicklung, die Signalwirkung für den gesamten europäischen Kryptosektor haben könnte.
Seit dem 31. Juli 2025 ist EURAU offiziell verfügbar. Der neue Stablecoin, den AllUnity – ein Gemeinschaftsunternehmen von DWS, Flow Traders und Galaxy – emittiert, richtet sich insbesondere an institutionelle Anleger und Finanzdienstleister. Durch eine umfassende Lizenzierung als E-Geld-Institut (Electronic Money Institution, EMI), erteilt von der deutschen Finanzaufsicht BaFin, erfüllt EURAU von Beginn an die höchsten regulatorischen Standards.
Diese regulatorische Klarheit dürfte entscheidend dazu beitragen, Unsicherheiten bei Finanzinstituten abzubauen und die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte im europäischen Raum zu fördern. EURAU setzt dabei auf ein besonders transparentes Modell: Der Stablecoin wird vollständig durch Euro-Reserven abgesichert, gehalten von einem Konsortium renommierter europäischer Banken, die sich zur regelmäßigen Offenlegung ihrer Bestände verpflichtet haben.
Zum Start steht EURAU als ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain zur Verfügung, Erweiterungen auf weitere Blockchain-Netzwerke sind noch für dieses Jahr vorgesehen. Neben der technologischen Infrastruktur wird die breite Akzeptanz von EURAU durch hochkarätige Partnerschaften sichergestelllt: Mit Bullish Europe, einem ebenfalls BaFin-regulierten Anbieter von Handels- und Verwahrungsdienstleistungen für digitale Assets, steht bereits ein erster prominenter Handelspartner fest.
Auch Liquidität und Marktstabilität sollen gewährleistet sein: Flow Traders übernimmt das Market Making und stellt eine optimale Handelbarkeit von EURAU sicher. Zum Start sind strategische Handelspaare mit Bitcoin (BTC/EURAU) sowie dem Stablecoin USDC (USDC/EURAU) verfügbar. Diese Maßnahmen sollen EURAU von Beginn an die nötige Liquidität verleihen, um als ernstzunehmendes Zahlungsmittel und Anlageinstrument in Europa Fuß zu fassen.
„Launching EURAU marks a significant step forward for Europe’s digital financial infrastructure and financial sovereignty“
Das betont Alexander Höptner, CEO von AllUnity. Auch die Joint-Venture-Partner sind überzeugt, mit EURAU den europäischen Kryptomarkt nachhaltig prägen zu können. Stefan Hoops, CEO von DWS, hebt insbesondere die Relevanz der regulierten Rahmenbedingungen hervor, die eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und digitaler Innovation schlagen sollen.
Die Zukunft dürfte EURAU dabei recht geben: Insbesondere institutionelle Anleger, die bislang aufgrund regulatorischer Unklarheiten abwartend agierten, könnten jetzt verstärkt in digitale Assets investieren. Der Stablecoin EURAU hat damit das Potenzial, den Weg für eine neue Ära der institutionellen Krypto-Adoption in Europa zu ebnen.
Die Hannover Rück trennt sich vollständig von ihrer Beteiligung an Viridium. Spanische Santander-Tochter und Investoren der Partners Group übernehmen den Anteil am Lebensversicherungs-Abwickler.
AXA verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 trotz höherer Einnahmen einen leicht gesunkenen Nettogewinn. Der Versicherer baut mit der Übernahme des italienischen Direktversicherers Prima seine Position im Kfz-Markt strategisch aus.