Die Deutsche Börse steigert ihre Umsätze im dritten Quartal und hebt erneut die Prognose für 2024 an. Analysten hatten diese Entwicklung erwartet, weshalb die Aktienkurse nach Xetra-Schluss leicht nachgaben.
Bildnachweis:
Deutsche Börse
Die Deutsche Börse kann auch im dritten Quartal 2024 kräftiges Wachstum verzeichnen. Dank starker Geschäfte in allen Bereichen und einer Übernahme wurde die Prognose für das laufende Geschäftsjahr erneut angehoben. Analysten hatten diesen Schritt bereits erwartet, weshalb die Neuigkeiten keine großen Überraschungen boten. Die Aktie reagierte nachbörslich leicht rückläufig.
Die Deutsche Börse meldete, dass die Erlöse im Jahr 2024 voraussichtlich um rund 14 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro steigen werden – ein leichter Anstieg gegenüber der bisherigen Prognose von mehr als 5,7 Milliarden Euro. Auch beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) gibt es positive Anpassungen: Statt wie bisher mit über 3,3 Milliarden Euro zu rechnen, erwartet das Unternehmen nun eine Spanne von 3,3 bis 3,4 Milliarden Euro. Zum Vergleich: 2023 hatte die Deutsche Börse ein Ebitda von etwas mehr als 2,9 Milliarden Euro erzielt.
Diese Zahlen spiegeln ein solides Geschäftsjahr wider, angetrieben durch die kontinuierliche Expansion in verschiedenen Bereichen sowie die Integration von Akquisitionen.
Für Marktbeobachter kamen diese Entwicklungen nicht unerwartet. Bereits im Vorfeld waren die Prognosen von Analysten in ähnlichen Größenordnungen angesiedelt. Die Deutsche Börse konnte die Erwartungen erfüllen, auch wenn die Aktie nach Xetra-Schluss geringfügig nachgab, nachdem sie zuvor in der Nähe eines Rekordhochs gehandelt worden war.
Die Zuwächse im dritten Quartal lagen im Rahmen der Analystenerwartungen. Das zeigt, dass die Deutsche Börse auf einem stabilen Fundament aufbaut und weiterhin von einem breiten Geschäftsfeld profitiert. Die Bestätigung der mittelfristigen Ziele unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in seine langfristige Strategie. Diese umfasst nicht nur organisches Wachstum, sondern auch gezielte Übernahmen, um die Marktposition weiter zu stärken.
Mit diesen Entwicklungen untermauert die Deutsche Börse ihre Stellung als einer der führenden Akteure im globalen Börsengeschäft und zeigt, dass sie gut aufgestellt ist, um auch in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld zu wachsen.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.