Deutsche Börse bleibt auf Wachstumskurs – auch ohne Rückenwind vom Markt

Die Deutsche Börse beweist erneut, dass sie nicht nur von kurzfristiger Marktdynamik lebt – sondern langfristige Strategien erfolgreich in operative Ergebnisse übersetzt. Wer nach planbarem Wachstum in einem volatilen Markt sucht, findet hier ein stabiles Modell.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

25.7.25

um

8:27

Uhr

Deutsche Börse bleibt auf Wachstumskurs – auch ohne Rückenwind vom Markt

Bildnachweis:

Deutsche Börse

Stabile Erlöse, starke Skaleneffekte, solide Perspektive: Die Deutsche Börse hat mit ihrem Halbjahresbericht 2025 unter Beweis gestellt, dass ihre Strategie auch in einem weniger dynamischen Marktumfeld trägt. Trotz normalisierter Volatilität und einem schwächeren US-Dollar bleibt das Unternehmen auf strukturellem Wachstumspfad – und bekräftigt die Prognose für das Gesamtjahr.

Zweistelliges Erlöswachstum im Kerngeschäft

Im zweiten Quartal 2025 stiegen die Nettoerlöse der Gruppe auf 1.505 Mio. Euro – ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bereinigt um das volatilere Treasury-Geschäft ergibt sich ein noch deutlicheres Bild: Die für die Steuerung der Gruppe maßgeblichen Nettoerlöse stiegen um 10 Prozent auf 1.298 Mio. Euro und lagen damit leicht über den eigenen Erwartungen.

Haupttreiber des Wachstums blieben strategisch etablierte Faktoren: Produktinnovationen, Marktanteilsgewinne sowie verstärkte Kapitalströme nach Europa. Diese Entwicklungen zeigen, dass sich die langfristig angelegte Strategie der Gruppe zunehmend auszahlt – unabhängig vom kurzfristigen Sentiment an den Kapitalmärkten.

Deutliche Hebelwirkung auf der Kostenseite

Mit einem moderaten Anstieg der operativen Kosten um 3 Prozent auf 620 Mio. Euro gelingt der Gruppe die operative Hebelung: Das EBITDA stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 891 Mio. Euro. Noch deutlicher fällt das Wachstum beim um Treasury-Effekte bereinigten EBITDA aus – es legte um 19 Prozent auf 684 Mio. Euro zu.

Auch der Periodenüberschuss konnte sich mit 509 Mio. Euro behaupten – trotz eines positiven Einmaleffekts im Vorjahresquartal. Das Ergebnis je Aktie (vor Kaufpreisallokationseffekten) lag bei soliden 2,96 Euro.

Prognose bekräftigt – trotz ruhigerem Marktumfeld

Die Jahresziele bleiben ambitioniert, aber erreichbar. Die Deutsche Börse bestätigt ihre Prognose von 5,2 Mrd. Euro Nettoerlösen (ex Treasury) und einem EBITDA von rund 2,7 Mrd. Euro. Finanzvorstand Gregor Pottmeyer führt das positive Ergebnis auf die konsequente Umsetzung der Wachstumsstrategie zurück – mit Fokus auf Innovation, Kundenzuwachs und Effizienz.

Ähnliche Beiträge