Die Deutsche Bank versucht verzweifelt, eine Klage von ehemaligen Postbank-Aktionären vor einem Urteil abzuwenden. Doch die Chancen auf eine Einigung stehen schlecht. Droht der Bank eine Milliardenbelastung?
Bildnachweis:
Pixabay | Sylvester Böhle | 3371974
Die Deutsche Bank steht mal wieder mit dem Rücken zur Wand – könnte man jedenfalls denken, wenn man sich die Postbank-Übernahme ansieht. Und diesmal geht es um einen langwierigen Rechtsstreit mit ehemaligen Postbank-Aktionären, der nach über einem Jahrzehnt bald ein Ende finden könnte. Doch bevor das Oberlandesgericht (OLG) Köln am kommenden Mittwoch ein Urteil fällt, versucht die Deutsche Bank, eine außergerichtliche Einigung herbeizuführen. Das Problem? Die Chancen dafür sehen nicht gerade rosig aus.
Die Deutsche Bank bietet den klagenden ehemaligen Postbank-Aktionären 36,50 Euro pro Aktie, was 11,50 Euro mehr ist als das ursprüngliche Übernahmeangebot. Klingt verlockend? Nicht wirklich, zumindest nicht für die Kläger. Die Bank setzt auf Geschwindigkeit und fordert eine Zustimmung bis kommenden Montag – ein knapper Zeitrahmen, der die ohnehin skeptischen Kläger noch mehr unter Druck setzt.
Anwalt Jan Bayer, der einige der Kläger vertritt, hält wenig von diesem Eilangebot. Er verweist auf die technische Unmöglichkeit, alle Kläger innerhalb von nur zwei Werktagen, noch dazu am Wochenende, zu erreichen. Und auch inhaltlich überzeugt das Angebot nicht: Zinszahlungen unterliegen der Quellensteuer, und die Kläger müssten ihre jahrelangen Rechtskosten selbst tragen, wenn sie das Angebot annehmen.
Sollte keine Einigung zustande kommen – was aktuell wahrscheinlich erscheint – wird das OLG Köln am Mittwoch sein Urteil fällen. Und das könnte durchaus zugunsten der Kläger ausfallen, wie eine Anhörung im April bereits andeutete. Kein Wunder also, dass die Deutsche Bank im zweiten Quartal Rückstellungen von 1,3 Milliarden Euro gebildet hat, um mögliche Ansprüche und Zinszahlungen abzufedern. Das Ergebnis: Ein Quartalsverlust, der den sonst üblichen Nettogewinn des Instituts gleich wieder pulverisiert.
Doch selbst wenn das OLG Köln zugunsten der Kläger entscheidet, ist das letzte Kapitel noch nicht geschrieben. Die Deutsche Bank könnte den Weg durch die Instanzen bis hin zum Bundesgerichtshof antreten und damit den Rechtsstreit noch weiter in die Länge ziehen.
Die Erste Group expandiert nach Polen und übernimmt 49 Prozent der Santander Bank Polska – inklusive Fondsgeschäft und Private Banking. Damit verfolgt die österreichische Großbank ein strategisches Ziel mit Milliardenvolumen.
BNP Paribas ernennt Beat Bachmann zum neuen Chef des Wealth Managements in Deutschland. Der erfahrene Banker übernimmt zugleich eine Schlüsselrolle im internationalen Geschäft – und soll den Wachstumskurs in Deutschland beschleunigen.
Die DKB kooperiert mit ChatGPT-Entwickler OpenAI, um ihren digitalen Kundenservice durch KI-Sprachassistenten zu verbessern. Ziel ist eine schnellere, personalisierte Interaktion mit Kunden – und ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Neobanken.