Die DekaBank beruft Dirk van den Berg zum 1.10.2025 an die Spitze des Wealth-Managements. Der erfahrene Vermögensspezialist mit Sparkassen- und Family-Office-Profil soll „Deka Private & Wealth“ weiter ausbauen und die Verbundstärke im gehobenen Kundensegment sichtbarer machen.

Bildnachweis:
Deka
Die DekaBank stellt ihre Betreuung vermögender Privatkundinnen und -kunden neu auf: Zum 01. Oktober 2025 übernimmt der 58-jährige Dirk van den Berg die Verantwortung für das Wealth-Management und berichtet an Bereichsvorstand Hussam Masri. Ziel des Zuschnitts ist es, die Angebote unter der Marke „Deka Private & Wealth“ noch enger mit dem Sparkassenvertrieb zu verzahnen und die Beratung für anspruchsvolle Mandate auszubauen. Masri unterstreicht den Anspruch mit Blick auf die Klientel:
„Wir freuen uns, mit Dirk van den Berg einen ausgewiesenen Experten für das Wealth Management gewonnen zu haben. Seine Erfahrung und sein strategischer Weitblick werden uns helfen, die Betreuung unserer anspruchsvollsten Kundengruppen weiter zu stärken.”
Van den Berg bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Vermögenssteuerung mit – von individuellen Family-Office-Strukturen bis zu standardisierten Lösungen. In den vergangenen 13 Jahren war er in verschiedenen Funktionen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe aktiv. Zuletzt gehörte er dem Vorstand des Family Offices der Frankfurter Bankgesellschaft an, von wo er sich aus persönlichen Gründen zurückzog.
Frühere Stationen führten ihn unter anderem zur Lampe Vermögenstreuhand, zu Flossbach von Storch sowie zur Oppenheim Vermögenstreuhand. Dieses Profil adressiert zentrale Erwartungen der Zielgruppe: ganzheitliche Betreuung, belastbare Governance und hohe Ausführungstiefe.
Mit „Deka Private & Wealth“ positioniert sich die DekaBank als zentrale Adresse des Verbunds für Private-Banking- und Wealth-Management-Leistungen; das betreute Vermögen in diesem Segment liegt inzwischen bei über 57 Milliarden Euro. Strategisch geht es nun darum, die Verbundreichweite der Sparkassen mit einer konsistenten, skalierbaren Beratung zu verbinden – vom liquiden Portfolio über unternehmerische Fragestellungen bis zur Nachfolge.
Rückenwind kommt aus dem Markt: ein fortschreitender Generationenwechsel großer Vermögen, anhaltendes Interesse an Kapitalmarktanlagen und der Wunsch nach professioneller Strukturierung. Mit van den Berg setzt die DekaBank ein Signal für mehr Tiefe in der Mandatsbetreuung – und für eine stärkere Bündelung des Know-hows im Verbund.

Die Nassauische Sparkasse verlängert die Verträge mit ihren Vorständen Michael Baumann und Frank Diefenbach. Der Verwaltungsrat setzt damit auf Kontinuität und Stabilität bei den strategischen Projekten des Hauses.

Die EZB senkt die Kapitalanforderungen für die Commerzbank leicht. Vorstandschefin Bettina Orlopp spricht von einem Vertrauensbeweis – und kündigt an, den zusätzlichen Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe zu nutzen.

Unicredit erhöht ihre Beteiligung an der griechischen Alpha Bank auf 29,5 Prozent und sendet neue Signale im Commerzbank-Poker. Während Griechenland den Ausbau begrüßt, bleibt Deutschland skeptisch – CEO Andrea Orcel agiert strategisch vorsichtiger als bisher.