Die Deka strukturiert ihr institutionelles Geschäft um und teilt den Bereich in zwei spezialisierte Einheiten. Die Neustrukturierung bringt neue Chancen und eine klarere Ausrichtung – für Kunden und Mitarbeitende gleichermaßen.
Bildnachweis:
Deka Bank
Die DekaBank bringt frischen Wind in ihr institutionelles Geschäft: Eine umfassende Neustrukturierung teilt den Bereich in zwei spezialisierte Einheiten auf. Ziel ist es, den Vertrieb besser auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen und die Effizienz zu steigern. Auch wenn dies für einige Mitarbeiter Veränderungen mit sich bringt, betont die Deka die Chancen und langfristigen Vorteile des Umbaus. Das berichtete zuerst das Branchenmagazin Finanz-Szene.de.
Die Neustrukturierung sieht vor, das institutionelle Geschäft in zwei separate Bereiche zu unterteilen:
Die Deka verspricht sich von diesem Schritt eine klarere Ausrichtung auf die unterschiedlichen Anforderungen der Zielgruppen.
Ein wesentlicher Punkt des Transformationsprozesses: Die Deka kommt ohne betriebsbedingte Kündigungen aus. Stattdessen werden im Rahmen eines „Interessensausgleichs-Verfahrens“ einige Dutzend Mitarbeitende auf neue Positionen verteilt. Dies betrifft vor allem Vertriebskräfte, die zukünftig stärker in Produktionseinheiten wie die Deka Invest integriert werden.
„Es ist ein mutiger Schritt, der uns langfristig stärken wird“, kommentiert ein Insider aus der Deka gegenüber Finanz-Szene . Durch die neue Struktur sollen sowohl die internen Prozesse als auch die Kundenbetreuung optimiert werden.
Die betroffenen Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, sich auf neue Stellen innerhalb des Konzerns zu bewerben. Die Deka betont, dass sie Wert auf eine faire und transparente Gestaltung des Prozesses legt. Für die verbleibenden Mitarbeitenden im Sparkassen- und Verbundvertrieb ändert sich wenig – sie behalten ihre bisherigen Aufgaben.
Gleichzeitig sieht die Deka den Umbau als Chance für die Mitarbeitenden, neue Kompetenzen zu entwickeln und in anderen Bereichen des Konzerns Fuß zu fassen.
Die Aufspaltung in zwei spezialisierte Einheiten ist Teil einer umfassenderen Strategie der Deka, ihre Position als führender Anbieter von Investmentlösungen für Sparkassen und institutionelle Kunden zu stärken. Mit klaren Verantwortlichkeiten und einem fokussierten Ansatz soll die Wettbewerbsfähigkeit weiter ausgebaut werden.
„Unsere Kundenbedürfnisse haben sich verändert, und wir passen uns an, um diesen gerecht zu werden“, heißt es aus dem Management. Besonders die Konzentration auf das wachsende Geschäft mit Marktkunden wird als Schlüssel zur weiteren Expansion gesehen.
Mit der Neuausrichtung des institutionellen Geschäfts stellt die Deka die Weichen für eine zukunftsorientierte und kundenfokussierte Strategie. Auch wenn der Umbau für die Mitarbeitenden Veränderungen bedeutet, bleibt der Konzern seinem Grundsatz treu, Transformation sozialverträglich zu gestalten. Die langfristigen Ziele – Wachstum und Effizienzsteigerung – versprechen eine stärkere Marktposition und neue Perspektiven für die Mitarbeitenden.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.