Carsten Schmitt wird neuer Finanzchef der Commerzbank. Der erfahrene Rückkehrer soll die Finanzziele vorantreiben und die Kapitalmarktkommunikation stärken. Amtsantritt ist für Frühjahr 2025 geplant.
Bildnachweis:
Commerzbank
Die Commerzbank hat Carsten Schmitt als neuen Chief Financial Officer (CFO) berufen. Schmitt übernimmt das Amt von Bettina Orlopp, die seit Oktober 2023 zusätzlich als CEO der Bank fungiert. Mit seiner langjährigen Erfahrung soll Schmitt die Finanzziele der Bank vorantreiben und die Beziehungen zum Kapitalmarkt stärken.
Carsten Schmitt ist kein Unbekannter in der Commerzbank. Bereits über zwei Jahrzehnte war er in verschiedenen Führungspositionen für das Institut tätig, zuletzt als Leiter des Segments Group Finance. Danach wechselte er zur Danske Bank, wo er als Executive Vice President den Bereich Konzernstrategie und M&A verantwortete. Diese Erfahrung macht ihn zu einem idealen Kandidaten, um die anspruchsvollen Finanzziele der Commerzbank zu erreichen.
Seine Rückkehr markiert eine strategische Entscheidung, auf bewährte Expertise und umfassende Branchenkenntnisse zu setzen.
In seiner neuen Rolle wird Schmitt eine Schlüsselposition einnehmen, um die strategischen und finanziellen Ziele der Commerzbank zu realisieren. Dabei wird er insbesondere darauf abzielen, die Rentabilität der Bank zu steigern und die Kapitalmarktkommunikation zu stärken. Diese Themen sind entscheidend, da die Commerzbank mit ihrer strategischen Neuausrichtung in einem herausfordernden Marktumfeld operiert.
CEO Bettina Orlopp betonte in einer Mitteilung:
„Carsten Schmitt bringt nicht nur fundierte Finanzkenntnisse mit, sondern auch eine strategische Weitsicht, die uns helfen wird, die ambitionierten Ziele der Commerzbank zu erreichen.“
Der Wechsel in der Position des Finanzchefs erfolgt in einer Phase der Transformation. Die Commerzbank hat sich in den letzten Jahren stärker auf digitale Prozesse und Kosteneffizienz konzentriert, während gleichzeitig ihre Marktposition gestärkt werden soll. Mit einem erfahrenen CFO wie Schmitt will das Institut diese Transformation weiter vorantreiben und nachhaltiges Wachstum sichern.
Die Ernennung von Schmitt steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörden. Der Amtsantritt ist spätestens für das Frühjahr 2025 geplant. Bis dahin wird CEO Bettina Orlopp die Rolle des CFO weiterhin in Personalunion ausfüllen.
Die Rückkehr von Carsten Schmitt zur Commerzbank zeigt, dass das Institut auf erfahrene und bewährte Führungskräfte setzt, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen. Mit seiner Expertise in Finanzmanagement und Strategie wird Schmitt eine zentrale Rolle bei der weiteren Neuausrichtung der Bank spielen.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.