Die Citibank in Frankfurt muss laut BaFin erhebliche Mängel in ihrer IT und im Risikomanagement beheben. Die Finanzaufsicht fordert eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und regelmäßige Berichterstattung über Fortschritte.
Bildnachweis:
Depositphotos | ID 678302392
Die Citibank in Frankfurt steht im Fokus der BaFin – und das nicht gerade positiv. Die deutsche Finanzaufsicht hat dem Institut klare Auflagen gemacht, nachdem eine Sonderprüfung erhebliche Mängel in der IT und im Risikomanagement aufgedeckt hat. Es hapert an grundlegenden Anforderungen, die jedes Bankinstitut erfüllen muss, um die Sicherheit und Ordnung ihrer Geschäfte zu gewährleisten.
Im Detail bemängelte die BaFin vor allem das Informationsrisikomanagement der Citibank. Die internen Kontrollsysteme, die eigentlich dafür sorgen sollen, dass alle Risiken rechtzeitig erkannt und gemanagt werden, funktionieren offenbar nicht wie vorgesehen. Besonders gravierend: Die schriftlichen Regelungen, die die Bank für ihre Geschäftsabläufe festgelegt hat, waren nicht vollständig und haben wichtige lokale regulatorische Anforderungen ignoriert.
Die BaFin fordert von der Citibank in Frankfurt nun, die Mängel zügig zu beseitigen. Dabei bleibt es nicht bei einer bloßen Aufforderung: Die Bank muss sowohl die BaFin als auch die Bundesbank regelmäßig über ihre Fortschritte informieren. Damit stellt die Aufsichtsbehörde sicher, dass die Citibank ihre Versäumnisse nicht auf die leichte Schulter nimmt und zeitnah behebt.
Expo Real-Ausblick: Neubau stockt, Genehmigungen fallen, Kosten & Zinsen drücken. Politik setzt auf Mietpreisbremse und „Bauturbo“. Branche skeptisch, sieht Chancen in Bestandsobjekten und bei selektiven Käufen.
HRK LUNIS verstärkt den Standort Frankfurt mit drei Private-Banking-Profis von Hauck Aufhäuser Lampe. Der Schritt unterstreicht den Wachstumskurs des unabhängigen Vermögensverwalters – mit mehr Beratungstiefe, lokaler Präsenz und klarer Positionierung im Wettbewerb um anspruchsvolle Mandate.
Die Hamburg Commercial Bank veräußert ihr performendes Aviation-Portfolio über rund 450 Mio. US-Dollar an die Deutsche Bank und schließt den Ausstieg aus der Luftfahrtfinanzierung ab. Der Schritt schärft den Fokus auf Corporates, Shipping, Project Finance und Commercial Real Estate; Closing ist für Ende Oktober geplant.