Christine Kaaz steigt früher als geplant in den Konzernvorstand der Nürnberger auf und übernimmt die Verantwortung für die Schadenversicherung. Ihr Fokus: Profitabilität und nachhaltige Stabilität in Zeiten von Klimawandel und Inflation.

Bildnachweis:
Nürnberger Versicherung
Christine Kaaz (46) rückt früher als geplant in den Konzernvorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG auf und übernimmt die Verantwortung für die Schadenversicherung. Kaaz, die bereits Vorstandssprecherin der Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG (NAV) ist, tritt die Nachfolge von Peter Meier an, der nach 43 Jahren im Unternehmen in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Ursprünglich war der Wechsel in den Konzernvorstand für den 01. Januar 2025 vorgesehen, doch Christine Kaaz übernimmt bereits jetzt die Position, um die Schaden- und Unfallversicherung voranzutreiben.
In ihrer neuen Funktion wird sie sich verstärkt den aktuellen Herausforderungen durch Klimawandel und Inflation widmen, um die Sparte zukunftsfähig und profitabel zu machen. In den letzten Monaten ist die hohe Schadenquote für die Nürnberger Versicherung immer wieder ein Problem gewesen.
Kaaz betont, dass die Rückkehr der Schaden- und Unfallversicherung in die Gewinnzone oberste Priorität habe. Dazu erklärt sie:
„Unser Ziel ist es, unseren Kunden langfristige finanzielle Stabilität zu bieten, indem wir die Profitabilität der Schadenversicherung sicherstellen."
Dabei soll das Geschäftsmodell der Nürnberger, das stark auf Prävention setzt, weiter gestärkt werden.
Mit ihrem umfangreichen Wissen im Versicherungswesen und ihrer klaren Zielsetzung bringt Christine Kaaz frischen Wind in das Führungsteam der Nürnberger und legt den Grundstein für eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens.

Die Nassauische Sparkasse verlängert die Verträge mit ihren Vorständen Michael Baumann und Frank Diefenbach. Der Verwaltungsrat setzt damit auf Kontinuität und Stabilität bei den strategischen Projekten des Hauses.

Die EZB senkt die Kapitalanforderungen für die Commerzbank leicht. Vorstandschefin Bettina Orlopp spricht von einem Vertrauensbeweis – und kündigt an, den zusätzlichen Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe zu nutzen.

Unicredit erhöht ihre Beteiligung an der griechischen Alpha Bank auf 29,5 Prozent und sendet neue Signale im Commerzbank-Poker. Während Griechenland den Ausbau begrüßt, bleibt Deutschland skeptisch – CEO Andrea Orcel agiert strategisch vorsichtiger als bisher.