Die Fürstlich Castell’sche Bank erweitert ihre Geschäftsleitung: Jan Dornhöfer-Boehm übernimmt digitale Kundeninteraktion und IT, Dennis Bach verantwortet Treasury, Vermögensverwaltung sowie Produkt- und Fondsmanagement. Ziel ist die Transformation zur „Neo-Privatbank“ mit hybrider „Dialog-Filiale“ und ausgebauten digitalen Services.
Bildnachweis:
Fürstlich Castell'sche Bank
Die Fürstlich Castell’sche Bank stellt ihre Geschäftsleitung breiter auf und richtet den Blick klar nach vorn: Zum 01. September 2025 rückt Jan Dornhöfer-Boehm als Generalbevollmächtigter in das Leitungsgremium auf. Ebenfalls neu im Führungskreis ist Dennis Bach, der bereits seit 2023 die strategische Neuausrichtung der traditionsreichen Privatbank mitgestaltet. Beide Personalien zahlen auf das Ziel ein, klassisches Private Banking mit modernen, digitalen Services zu verbinden – die Transformation zur „Neo-Privatbank“ nimmt damit sichtbar Fahrt auf. Darüber berichtete zuerst der Platow.
Dornhöfer-Boehm übernimmt die Verantwortung für die digitale Kundeninteraktion sowie die IT. Der 54-Jährige bringt Fintech-Erfahrung und Kapitalmarkt-Know-how in seltener Kombination mit: Bei N26 trug er maßgeblich die Konzernentwicklung mit und leitete das Aufsichtsgremium der banklizenzierten Tochtergesellschaft; zuvor war er in leitenden Funktionen bei Goldman Sachs, Merrill Lynch und der Deutschen Bank sowie als Präsident der European Fintech Association tätig.
Ein Schwerpunkt seiner neuen Aufgabe ist die Weiterentwicklung der „Dialog-Filiale“ – eines hybriden Betreuungskonzepts, das Kundinnen und Kunden unabhängig von Standort und Öffnungszeiten direkten Zugang zur Bank ermöglicht. Das rund 25-köpfige Team soll künftig nicht nur Serviceanfragen steuern, sondern auch an neuen digitalen Lösungen mitarbeiten.
Dennis Bach verantwortet künftig Treasury, Vermögensverwaltung, Produkt- und Fondsmanagement sowie das COO-Office. Der 53-Jährige gilt als ausgewiesener Derivate- und Kapitalmarktexperte, gründete die Beratungsgesellschaft Derivatexx und sammelte Stationen u. a. bei BW-Bank, DZ Luxemburg und Wüstenrot. Bereits in den vergangenen Monaten war er in zentrale Umsetzungsprojekte der strategischen Neuausrichtung eingebunden – ein Vorteil, um Prozesse zu verschlanken und Produktangebote zielgerichtet auszubauen.
Mit einer Bilanzsumme von 1,15 Mrd. Euro und Verwaltungssitz in Würzburg schärft die Castell-Bank ihr Profil: persönliche Beratung als Kernleistung, ergänzt um skalierbare Plattform-Services und moderne Interaktionskanäle. Die verzahnte Steuerung von Vertrieb, IT und Produktentwicklung soll Entscheidungswege verkürzen, Time-to-Market senken und das Kundenerlebnis über alle Kanäle konsistent machen. Für eine Privatbank mit starkem regionalem Fundament ist das ein logischer Schritt: Nahbarkeit bleibt, die Servicezeiten werden digital weiter.
ABN AMRO beschleunigt die Integration von Hauck Aufhäuser Lampe: Die HAL AG soll – vorbehaltlich der Aufsicht – bereits Mitte 2026 rechtlich in der niederländischen Großbank aufgehen. Marke und Geschäft werden neu sortiert, das Wealth Management firmiert künftig als „Bethmann HAL“.
Openbank wirbt bis 15. Januar 2026 mit 100 Euro Startbonus um Neukunden. Wer ein verzinstes Giro- oder Willkommens-Tagesgeldkonto eröffnet, 700 Euro einzahlt und sechs Monate hält, erhält den Bonus – flankiert von 1,5 % p. a. auf dem Giro und 2,50 % p. a. für drei Monate aufs Tagesgeld.
Fifth Third übernimmt Comerica für 10,9 Mrd. US-Dollar in Aktien. Der Zusammenschluss schafft einen Regionalbanken-Champion mit über 250 Mrd. US-Dollar Bilanzsumme und signalisiert neuen Konsolidierungsschub im US-Bankensektor.