BNP Paribas: Führungswechsel mit Signalwirkung im Wealth Management

BNP Paribas ernennt Beat Bachmann zum neuen Chef des Wealth Managements in Deutschland. Der erfahrene Banker übernimmt zugleich eine Schlüsselrolle im internationalen Geschäft – und soll den Wachstumskurs in Deutschland beschleunigen.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

6.5.25

BNP Paribas: Führungswechsel mit Signalwirkung im Wealth Management

Bildnachweis:

BNP Paribas

Beat Bachmann übernimmt Deutschland-Geschäft – und rückt international auf

BNP Paribas setzt im wichtigen deutschen Markt auf einen Strategen mit internationalem Profil: Beat Bachmann übernimmt zum 1. Juni die Leitung des Wealth Managements in Deutschland.

Zusätzlich wird er stellvertretender CEO des Bereichs Wealth Management International Markets der französischen Großbank. Die Personalie ist mehr als ein bloßer Wechsel auf der Führungsebene – sie unterstreicht den strategischen Anspruch der BNP Paribas, ihre Position im deutschen Private Banking deutlich auszubauen.

Der bisherige Schweiz-Chef der Vermögensverwaltung und Mitglied des globalen Wealth-Management-Boards soll künftig nicht nur das deutsche Geschäft steuern, sondern auch grenzüberschreitende Kundenbeziehungen in Märkten wie Luxemburg, Spanien, den Niederlanden, Monaco und dem Nahen Osten verantworten.

HSBC-Integration, Unternehmerfokus und Wachstumskurs

Bachmanns zentrales Mandat: Die Integration der Private-Banking-Aktivitäten von HSBC Deutschland, deren Abschluss für Oktober 2025 anvisiert ist. Damit will BNP Paribas ihre Präsenz auf dem hiesigen Markt verdoppeln – sowohl beim verwalteten Vermögen (über 40 Milliarden Euro) als auch bei der Belegschaft (rund 300 Mitarbeitende).

„In seiner neuen Funktion wird sich Beat Bachmann auf die Entwicklung unseres Geschäfts in Deutschland konzentrieren“

Das betont Vincent Lecomte, CEO von BNP Paribas Wealth Management. Und diese Entwicklung ist ambitioniert: Vor allem Unternehmer und Unternehmerfamilien stehen im Fokus. Diese Klientel sei „ein entscheidender Wachstumstreiber“, wie auch Deutschland-CEO Lutz Diederichs klarstellt: „Deutschland bietet hohes Wachstumspotenzial für die Vermögensverwaltung.“

Ambitionen statt Verwaltung

Die Ernennung Bachmanns ist auch ein Signal an den Markt: BNP Paribas will nicht verwalten, sondern gestalten – mit einem klaren Fokus auf Expansion, Integration und internationaler Skalierung. Dass dabei ein profilierter Kenner des deutschsprachigen Raums zum Zug kommt, ist kein Zufall. Bachmann kennt das Terrain, hat internationale Erfahrung und ein klares Mandat: aus der Wealth-Einheit in Deutschland eine der führenden Adressen im Segment zu formen.

Wohin die Reise gehen soll, lässt sich an der HSBC-Übernahme ablesen – und an der Personalie Bachmann. Die Nachfolge des scheidenden Schweiz-Chefs will BNP Paribas „zu gegebener Zeit“ bekannt geben. Klar ist aber jetzt schon: In Deutschland hat das französische Institut große Pläne. Und mit Beat Bachmann einen Mann, der sie umsetzen soll.

Ähnliche Beiträge