BNP Paribas übernimmt die Private Banking-Sparte von HSBC in Deutschland und stärkt damit ihre Position im Wealth Management. Das verwaltete Vermögen wächst auf über 40 Milliarden Euro, was die Expansionsstrategie der Bank im deutschen Markt unterstreicht.
Bildnachweis:
BNP Paribas | Standort Frankfurt
BNP Paribas stärkt ihre Position im deutschen Markt und übernimmt die Private Banking-Sparte von HSBC in Deutschland. Diese strategische Akquisition soll das verwaltete Vermögen der französischen Großbank auf über 40 Milliarden Euro erhöhen und das Wachstumspotenzial im deutschen Wealth Management deutlich ausbauen.
Die Übernahme der Private Banking-Sparte von HSBC durch BNP Paribas in Deutschland markiert einen bedeutenden Schritt in der Expansionsstrategie der französischen Bank. Der Vertrag wurde heute offiziell unterzeichnet, und der Abschluss der Transaktion wird für das zweite Halbjahr 2025 erwartet, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen. Mit dieser Akquisition strebt BNP Paribas an, sich als führender Anbieter im deutschen Wealth Management-Markt zu positionieren.
Zum Vergleich: der Zusammenschluss von Hauck Aufhäuser Lampe mit der hiesigen Bethmann Bank katapultiert das verwaltete Vermögen beider Bankhäuser auf etwa 70 Milliarden Euro. Durch die Übernahme von HSBC durch BNP Paribas liegt die neue Einheit mit 40 Milliarden Euro also ein gutes Stück darunter.
Lutz Diederichs, CEO von BNP Paribas Deutschland, betonte die Bedeutung dieser Übernahme für den Wachstumsplan der Bank in Deutschland:
„Die Weiterentwicklung unseres Wealth Managements ist ein wichtiger Baustein unseres Wachstumsplans für Deutschland“
Die Integration der HSBC-Sparte soll es BNP Paribas ermöglichen, ihr Angebot für vermögende und sehr vermögende Privatpersonen (High Networth Individuals & Ultra High Networth Individuals) weiter auszubauen und optimal an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen.
Vincent Lecomte, CEO von BNP Paribas Wealth Management, äußerte sich ebenfalls optimistisch:
„Wir sind überzeugt, dass unser Geschäftsmodell ideal zu den langfristigen Anforderungen von Unternehmerinnen und Unternehmern passt.“
Mit einem weltweit verwalteten Vermögen von 446 Milliarden Euro per Ende Juni 2024 festigt BNP Paribas ihre Position als führende Privatbank in der Eurozone. Die Übernahme der HSBC-Sparte in Deutschland soll diese Führungsrolle weiter stärken und neue Wachstumschancen eröffnen.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.