Bettina Orlopp wird neue Vorstandschefin der Commerzbank und übernimmt das Steuer inmitten der Übernahmepläne von Unicredit. Als zweite Frau an der Spitze eines Dax-Unternehmens soll sie die Bank durch die bevorstehenden Herausforderungen führen.
Bildnachweis:
Commerzbank | Jörg Puchmüller
Inmitten der Übernahmeschlacht mit Unicredit stellt die Commerzbank ihre Konzernspitze neu auf: Bettina Orlopp, bisherige Finanzvorständin, übernimmt das Steuer. Damit wird sie die zweite Frau an der Spitze eines Dax-Unternehmens und soll die Bank durch die drohende feindliche Übernahme manövrieren.
Die Commerzbank setzt ein klares Zeichen inmitten der Turbulenzen: Bettina Orlopp, seit 2017 im Vorstand und seit Jahren als Nachfolgerin gehandelt, rückt an die Spitze der Bank. Damit reagiert die Commerzbank auf den Druck der Großinvestoren und die Unsicherheit durch die Übernahmeambitionen der italienischen Großbank Unicredit. Orlopp übernimmt das Ruder von Manfred Knof, der seinen Vertrag bis 2025 erfüllen wird, diesen aber nicht verlängern möchte.
Gleichzeitig wird Michael Kotzbauer, der bisherige Firmenkundenvorstand, zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. Dieser schnelle Führungswechsel soll die Bank in einer kritischen Phase stabilisieren und die Chancen für die Verteidigung gegen die Übernahme erhöhen.
Die Übernahmepläne von Unicredit haben in den letzten Monaten an Fahrt aufgenommen. Mit dem überraschenden Einstieg der Italiener, die sich über Finanzinstrumente einen bedeutenden Anteil an der Commerzbank gesichert haben, stehen die Zeichen auf Sturm. Unicredit hat bereits eine behördliche Genehmigung beantragt, ihren Anteil auf fast 30 Prozent zu erhöhen, was ein Übernahmeangebot wahrscheinlicher macht. Diese Pläne werden sowohl von der Commerzbank als auch vom deutschen Staat als feindlich angesehen. Der Bund hält derzeit noch zwölf Prozent der Anteile.
Mit Orlopp an der Spitze will die Commerzbank ihre Unabhängigkeit wahren und sich gegen die italienischen Übernahmeversuche wehren. Ihr wird zugetraut, die Bank durch die kommenden Herausforderungen zu steuern und eine klare Vision für die Zukunft zu entwickeln.
Mit ihrer neuen Rolle wird Orlopp die zweite Frau im Dax-Universum, die eine Vorstandsvorsitzende-Position übernimmt. Neben Belén Garijo, die seit Mai 2021 an der Spitze von Merck steht, zeigt die Ernennung Orlopps, dass auch in der konservativen deutschen Bankenlandschaft allmählich Veränderungen Einzug halten. Die Branche, in der Frauen in Führungspositionen nach wie vor selten sind, bekommt damit ein wichtiges Signal für die Zukunft.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, sowohl für die Commerzbank als auch für Orlopp persönlich. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement stehen die Chancen gut, dass die Bank ihre Unabhängigkeit verteidigen kann.
Die DekaBank beruft Dirk van den Berg zum 1.10.2025 an die Spitze des Wealth-Managements. Der erfahrene Vermögensspezialist mit Sparkassen- und Family-Office-Profil soll „Deka Private & Wealth“ weiter ausbauen und die Verbundstärke im gehobenen Kundensegment sichtbarer machen.
AXA Deutschland beruft Dr. Johannes Dick zum 1.11.2025 zum Vorstand „People Experience“ und erweitert das Ressort ab 2026 zu „People and Data Experience“. HR, Daten und KI werden erstmals auf Vorstandsebene gebündelt.
Cevian-Mitgründer Lars Förberg warnt: Unter den geplanten Schweizer Kapitalregeln sei eine große internationale Bank aus der Schweiz heraus „nicht machbar“. Bern treibt die Reform voran, der potenzielle Zusatzkapitalbedarf der UBS könnte bis zu 26 Mrd. US-$ betragen – UBS betont dennoch den Willen, in der Schweiz zu bleiben.