Berlin Hyp beruft Birgit Erle zur CRO – Risikoagenda im integrierten LBBW-Immobilienverbund rückt in den Fokus

Birgit Erle wird Chief Risk Officer der Berlin Hyp und zugleich Bereichsvorständin CRE im LBBW-Konzern. Der Wechsel fällt in die Phase nach Abschluss der Integration der Gewerbeimmobilienfinanzierung unter dem Markendach Berlin Hyp – bei weiterhin anspruchsvollem Marktumfeld.

Anja Amend

Ein Beitrag von

Anja Amend

Veröffentlicht am

1.10.25

um

11:08

Uhr

Berlin Hyp beruft Birgit Erle zur CRO – Risikoagenda im integrierten LBBW-Immobilienverbund rückt in den Fokus

Bildnachweis:

BerlinHyp

Die Berlin Hyp verstärkt ihren Vorstand mit Birgit Erle: Sie übernimmt das Ressort Risikomanagement und folgt auf Alexander Stuwe, der in den Vorstand der Berliner Sparkasse wechselt. Parallel wird Erle Bereichsvorständin für das gewerbliche Risikomanagement (CRE) im LBBW-Konzern – ein Doppelfokus, der die enge Verzahnung von Bank und Muttergesellschaft in der Immobilienfinanzierung spiegelt.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Birgit Erle eine ausgewiesene Risikomanagement-Expertin für die Berlin Hyp gewonnen haben“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp und Mitglied des LBBW-Vorstands. „Sie war nahezu ihre gesamte berufliche Laufbahn in der Immobilienfinanzierung tätig und verfügt über eine ausgezeichnete Marktexpertise."

Erle bringt langjährige Erfahrung aus Kredit- und Risiko­funktionen mit, darunter fast zehn Jahre als Leiterin Kredit bei der Berlin Hyp und zuletzt als Managing Director Credit Management bei der Aareal Bank. Im Juni 2025 kehrte sie zur LBBW-Gruppe zurück und übernahm die Leitung des Bereichs Risk Management CRE – ein Kernbaustein der seit Sommer 2025 unter dem Markendach Berlin Hyp gebündelten Gewerbeimmobilienfinanzierung des Konzerns.

Kontext: Integration abgeschlossen, Markt bleibt anspruchsvoll

Mit der rechtlichen und regulatorischen Einbindung der Berlin Hyp in die LBBW wurde zum 1. August 2025 die kommerzielle Immobilienfinanzierung konzernweit unter einer Organisation zusammengeführt. Für das Risiko­management bedeutet das: konsistente Modelle, zentrale Steuerung und gemeinsame Datenhaushalte – von der Neugeschäftsanalyse bis zur Deckungsstock- und Pfandbrief­steuerung. Genau hier setzt Erles Doppelfunktion an.

Das Timing ist bewusst gewählt. Nach Jahren deutlicher Preisrückgänge zeigen Deutschlands Gewerbeimmobilien-Märkte zwar Stabilisierungstendenzen, bleiben aber fragil – insbesondere im Bürosegment. Die BaFin hat im Frühjahr den sektoralen Aufschlag im Wohnungsbau gelockert, verweist jedoch weiter auf Risiken im kommerziellen Teilmarkt. Für Institute heißt das: feinere Segmentierung, konservativere Annahmen und enges Monitoring der Cashflows – Aufgaben, die in Erles Verantwortungsbereich zusammenlaufen.

Stabwechsel mit Ansage

Alexander Stuwe, der die Risikoorganisation in den vergangenen Jahren modernisiert und die Infrastruktur weiterentwickelt hat, wechselt in den Vorstand der Berliner Sparkasse. „Wir danken Alexander Stuwe für seine erfolgreiche Arbeit und den großen Einsatz für die Berlin Hyp“, so Sascha Klaus. Die Besetzung mit Erle sichert Kontinuität und setzt zugleich ein Signal für die nächste Etappe der Integration: eine einheitliche, datengestützte Risikoarchitektur im LBBW-Verbund, die Zyklizität und regulatorische Anforderungen gleichermaßen abbildet.

Ähnliche Beiträge