BBVA erhöht die Zwischendividende auf 0,32 € – Rekordniveau – und zahlt auch an Sabadell-Aktionäre, die das (genehmigte) Übernahmeangebot annehmen. Annahmefrist bis 10. Oktober; trotz höherer Offerte bleibt der Aufpreis schlank, während beide Seiten mit Dividenden um Stimmen werben.
Bildnachweis:
BBVA
Die spanische Großbank BBVA hebt ihre Zwischendividende um 10 Prozent auf 0,32 Euro je Aktie an und setzt damit kurz vor Fristende im Sabadell-Deal ein klares Signal. Ausgezahlt werden soll am 07. November – und zwar auch an Sabadell-Aktionärinnen und -Aktionäre, die ihre Anteile in die laufende Offerte eingereicht haben, da die Zahlung nach der Abwicklung der Übernahme fällig wird. Die spanische Börsenaufsicht CNMV hat die verbesserte, nun reine Aktientausch-Offerte bereits genehmigt; die Annahmefrist endet am 10. Oktober. Aktuell bietet BBVA eine eigene Aktie für 4,8376 Sabadell-Aktien – bewertet wurde die Offerte zuletzt mit rund 17 Milliarden Euro.
Der Schritt zielt erkennbar darauf, unentschlossene Sabadell-Eigentümer zu überzeugen. Denn auch die Zielgesellschaft hat ihre Attraktivität erhöht: Sabadell stellte angesichts der TSB-Veräußerung einen außerordentlichen Dividendenvorschlag von 0,50 Euro je Aktie in Aussicht, zusätzlich zu regulären Ausschüttungen.
BBVA wiederum verweist auf seine starke Kapitalerzeugung und hatte bereits im Sommer rund 13 Milliarden Euro kurzfristig für Rückkäufe und Dividenden in Aussicht gestellt – eingebettet in einen mittelfristigen Ausschüttungsrahmen von insgesamt 36 Milliarden Euro bis 2028. Für Investoren ist damit klar: Beide Seiten werben mit Cash-Flows, die jenseits des reinen Tauschkurses Wirkung entfalten sollen.
Trotz der um 10 Prozent verbesserten Konditionen bleibt der unmittelbare Aufpreis zur Marktbewertung überschaubar – ein Punkt, den Teile des Marktes kritisch sehen. Am Tag der Ankündigung pendelten die Kurse beider Banken schwächer, was die Unsicherheit über die finale Teilnahmequote unterstreicht. Entscheidend werden neben dem relativen Preis vor allem Timing und Steuereffekte des Aktientauschs sein:
Da die Offerte vollständig in Aktien bezahlt wird, könnten sich – bei ausreichender Annahmequote – steuerliche Vorteile gegenüber einer Mischstruktur ergeben. Zugleich bleibt offen, ob das Sabadell-Board seine zuvor ablehnende Haltung revidiert.
Aktionärinnen und Aktionäre von Sabadell können ihre Stücke bis einschließlich 10. Oktober andienen. Geplant ist, die Zwischendividende am 7. November auszuschütten; sollte sich die Abwicklung verzögern, kündigte BBVA eine Zahlung binnen drei Geschäftstagen nach Settlement an. Damit verdichtet sich der Zeitplan: Annahme, Abwicklung, Dividendenauszahlung – alles innerhalb weniger Wochen. Für die Entscheidung der Sabadell-Eigentümer dürfte damit nicht nur der Tauschfaktor zählen, sondern auch die kurzfristige Ausschüttungsperspektive.
BISON, die Krypto-App der Gruppe Börse Stuttgart, erweitert ihr Angebot um acht Altcoins – darunter TRX, HBAR, FLOKI, GALA, COMP, SNX, YFI und ZRX. Handel ohne Ordergebühr (Spread-Modell); Custody über den MiCA-lizenzierten Anbieter der Gruppe.
Bern und UBS bewegen sich aufeinander zu: Statt 24–26 Mrd. $ zusätzlichem Kapital steht ein Kompromiss um 15 Mrd. $ im Raum – dank 80 %-Quote für Auslandstöchter und möglichem AT1-Anteil.
Helaba bestellt Dr. Ingo Wiedemeier – derzeit CEO der Frankfurter Sparkasse – vorbehaltlich der Aufsicht zum CFO ab 1. April 2026. Verwaltungsratschef Reuß spricht von einer „idealen Besetzung“, CEO Groß betont Kontinuität auf dem eingeschlagenen Erfolgsweg.