BBVA erhöht ihr feindliches Angebot für Sabadell um zehn Prozent auf rund 17 Mrd. Euro und setzt auf ein rein aktienbasiertes, potenziell steuerbegünstigtes Gebot. Der Annahmezeitraum läuft bis 7. Oktober – politische Auflagen in Spanien könnten die Integration jedoch für Jahre bremsen.

Bildnachweis:
BBVA
Im Ringen um Banco Sabadell legt BBVA nach: Für je 4,8376 Sabadell-Aktien bietet die Großbank nun eine eigene Stammaktie und hebt damit die Bewertung um rund zehn Prozent auf etwa 17 Mrd. Euro. Die Offerte ist vollständig aktienbasiert; das kann für viele Anteilseigner steuerlich vorteilhaft sein, sofern mehr als 50 Prozent andienen. Der Annahmezeitraum läuft seit dem 8. September und soll nach aktuellem Stand am 7. Oktober enden, die Ergebnisbekanntgabe ist für Mitte Oktober vorgesehen. Zuvor hatte Sabadells Verwaltungsrat die ursprüngliche Mischung aus Aktie und 0,70 Euro Baranteil als zu niedrig zurückgewiesen.
Mit der Anhebung rückt BBVA seinem Ziel näher, hinter CaixaBank die Nummer 2 in Spanien zu formen – mit einer Bilanzsumme nahe einer Billion Euro. Offiziell betont die Bank, das verbesserte, rein aktienbasierte Angebot erhöhe die Attraktivität und erleichtere die Annahme. Gleichzeitig sendet BBVA das Signal, die Konditionen nun nicht noch einmal nachzuschärfen und auch Fristen nicht zu verlängern; rechtlich wäre eine weitere Anpassung bis zehn Börsentage vor Fristende möglich. Für Anleger ist damit klar: Die Taktik zielt auf Momentum – ohne die Tür für Nachkarten weit offen zu lassen.
Selbst bei erfolgreicher Andienung bleibt die Integration politisch eingehegt. Die spanische Regierung hat das Vorhaben zwar unter Auflagen gebilligt, schreibt aber vor, dass beide Institute für mindestens drei Jahre rechtlich getrennt, mit eigenen Vermögensmassen und eigenständiger Geschäftssteuerung weiterlaufen. Madrid betont Verbraucherschutz, Beschäftigung und KMU-Kredite; Brüssel verfolgt die Linie kritisch, verweist jedoch auf die nationalen Kompetenzen. Für BBVA erhöht das die Komplexität der Synergien – und verschiebt Werthebel zeitlich nach hinten.

Die Zurich Gruppe prüft erneut den Verkauf ihres deutschen Lebensversicherungsportfolios. Nach dem geplatzten Deal mit Viridium 2024 sucht der Versicherer neue Käufer – trotz starker Geschäftszahlen.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank nominiert Alexander Wynaendts einstimmig für eine weitere Amtszeit. Der Niederländer will den Fokus auf Kunden, Aktionäre und nachhaltige Unternehmensführung richten.

Die EU-Kommission untersucht mögliche Wettbewerbsabsprachen zwischen der Deutschen Börse und NASDAQ im europäischen Derivatehandel. Es geht um den Verdacht der Marktaufteilung und Preisabstimmung – die Deutsche Börse sagt Kooperation zu.