Die BaFin ordnet für die PSD Bank Koblenz eG zusätzliche Eigenmittel an. Begründung: besondere Geschäftssituation und Umstellung des Geschäftsmodells im veränderten Zinsumfeld. Der Bescheid ist seit 12. September 2025 bestandskräftig; die Aufsicht begleitet die Umstrukturierung eng.

Bildnachweis:
Kai Hartmann Photography | BaFin
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verpflichtet die PSD Bank Koblenz eG, zusätzliche Eigenmittel vorzuhalten. Begründet wird die Maßnahme mit einer „besonderen Geschäftssituation“: Das Institut müsse sein bisheriges Geschäftsmodell im veränderten Zinsumfeld nachhaltig anpassen; hieraus ergäben sich Risiken, die über die in der europäischen Eigenmittelverordnung (CRR) typisierten Risikokomponenten hinausgingen. Der Bescheid ist seit dem 12. September 2025 bestandskräftig, die Veröffentlichung erfolgt gemäß § 60b Abs. 1 KWG. Rechtsgrundlage der Anordnung ist § 10 Abs. 3 KWG. Die BaFin begleitet den bereits begonnenen Umstrukturierungsprozess eng.
Die Entscheidung reiht sich in einen übergreifenden Aufsichtstrend ein, der seit der Zinswende an Dynamik gewonnen hat. Die BaFin verweist in ihren Fokusrisiken regelmäßig auf erhöhte Zinsänderungsrisiken in Bankbüchern; zahlreiche Institute tragen hierfür SREP-Zuschläge. Erst in der vergangenen Woche hatte die Aufsicht eine vergleichbare Anordnung gegenüber der PSD Bank München eG bekannt gemacht – ebenfalls mit Verweis auf die notwendige Anpassung des Geschäftsmodells an das Zinsumfeld. Vor diesem Hintergrund ist die Koblenzer Maßnahme weniger Einzelfall als Ausdruck einer breiteren Konsolidierungs- und Anpassungsphase im genossenschaftlichen Retailsegment.
Für die PSD Bank Koblenz bedeutet der Aufschlag auf die Eigenmittelanforderung vor allem Zeit, um Bilanz- und Geschäftsstruktur an das neue Zinsgefüge anzupassen, ohne dabei zusätzliche Risiken einzugehen. Für Kundinnen und Kunden ändert sich durch die Verfügung zunächst nichts; die Anordnung adressiert die Kapitalausstattung der Bank und nicht die Verfügbarkeit von Einlagen oder Produkten. Entscheidend wird sein, wie zügig die Bank ihr Ertragsprofil – typischerweise geprägt von Margendruck auf der Passivseite und Wettbewerb um Einlagen – stabilisiert und die Auflagen der Aufsicht in die laufende Steuerung überführt. Dass die BaFin die Umstrukturierung ausdrücklich „eng“ begleitet, unterstreicht den präventiven Charakter der Maßnahme und signalisiert zugleich, dass der Anpassungspfad institutionell abgestützt ist.

Die Nassauische Sparkasse verlängert die Verträge mit ihren Vorständen Michael Baumann und Frank Diefenbach. Der Verwaltungsrat setzt damit auf Kontinuität und Stabilität bei den strategischen Projekten des Hauses.

Die EZB senkt die Kapitalanforderungen für die Commerzbank leicht. Vorstandschefin Bettina Orlopp spricht von einem Vertrauensbeweis – und kündigt an, den zusätzlichen Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe zu nutzen.

Unicredit erhöht ihre Beteiligung an der griechischen Alpha Bank auf 29,5 Prozent und sendet neue Signale im Commerzbank-Poker. Während Griechenland den Ausbau begrüßt, bleibt Deutschland skeptisch – CEO Andrea Orcel agiert strategisch vorsichtiger als bisher.